Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
Kirchen laden zum Hessentag 2026 in Fulda ein
Vom 12. bis 21. Juni 2026 wird in Fulda der Hessentag gefeiert – und die Kirchen sind mit dabei. Unter dem Motto «Im Herzen eins» gestalten die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau sowie das Bistum Fulda erstmals ein gemeinsames Programm: ein ökumenisches Herzensanliegen und Zeichen für Begegnung und Zusammenhalt mitten in der Gesellschaft.
350 Jahre alte Wust-Bibel kehrt an den Main zurück
Eine rund 350 Jahre alte Lutherbibel aus dem Frankfurter Verlagshaus Balthasar Christoph Wust hat ihren Weg zurück an den Main gefunden: Am Donnerstag, 6. November, übergab Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, das historische Werk aus dem Jahr 1671 dem Bibelhaus ErlebnisMuseum (BIMU) in Frankfurt am Main als Dauerleihgabe.
Interreligiöses Projekt wirbt für Respekt und Verständnis
Wie kann man Hass, Diskriminierung und Vorurteilen wirksam begegnen? Das Projekt «meet2respect» setzt genau hier an: Menschen unterschiedlicher Religionen besuchen gemeinsam Schulklassen und treten als Tandems oder Tridems – jüdisch, muslimisch, christlich – für Respekt, Dialog und gegenseitiges Verständnis ein. Nach über zwölf erfolgreichen Jahren in Berlin startet die Initiative nun auch in Hessen.
PAPAmobil unter den besten zehn Projekten des Social Design Award
Das PAPAmobil, ein mobiles Vater-Kind-Angebot der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, hat es in die Auswahl der zehn besten Projekte des renommierten Social Design Award 2025 von SPIEGEL WISSEN geschafft. Damit zählt das Projekt zu den besten Initiativen im deutschsprachigen Raum, die sich in diesem Jahr unter dem Motto «Unsere Kinder, unsere Zukunft» beworben haben.
Humanitäre Lage im Sudan spitzt sich dramatisch zu
Nach der gewaltsamen Einnahme der Stadt Al-Faschir durch die paramilitärische Miliz Rapid Support Forces (RSF) berichten die Vereinten Nationen von systematischen Menschenrechtsverletzungen in dem von Krieg und Hunger gezeichneten Land. Die Diakonie Katastrophenhilfe warnt vor einem Versagen der internationalen Gemeinschaft und ruft zu dringender Hilfe auf. Die EKKW stellt Hilfsgelder aus Mitteln der Kollekte für die «Hungernden in der Welt» bereit.
Politisches Nachtgebet 2025: Pflege am Limit?
Die Herausforderungen in der Pflege sind seit Jahren bekannt – und sie spitzen sich weiter zu. Beim Politischen Nachtgebet am 19. November 2025 (Buß- und Bettag) in Kassel nehmen Experten aus Kirche und Politik die Situation der Pflege in Deutschland in den Blick und diskutieren Lösungsansätze. Impulse geben Dr. Frank Hofmann, Theologischer Vorstand der Evangelischen Altenhilfe Gesundbrunnen, und Maximilian Bathon, Sprecher der CDU-Fraktion für Pflegepolitik im Hessischen Landtag.
Non-Stop-Bibellesung in Marburger Elisabethkirche
Vom 29. Oktober bis 1. November wurde in der Elisabethkirche Marburg die komplette Lutherbibel gelesen – rund um die Uhr. Die Aktion war ökumenisch ausgerichtet, öffentlich zugänglich und machte die reformatorische Idee hörbar: Alle sollen Zugang zur Heiligen Schrift haben. Beteiligt hatten sich rund 80 Freiwillige.
Protestanten erinnern an den Beginn der Reformation
Am Reformationstag erinnern Protestanten weltweit an die Anfänge der evangelischen Kirche. Die vom damaligen Augustinermönch Martin Luther (1483–1546) um den 31. Oktober 1517 von Wittenberg aus verbreiteten 95 Thesen gegen kirchliche Missstände wurden zum Ausgangspunkt einer christlichen Erneuerungsbewegung. Wir stellen ausgewählte Gottesdienste vor und geben Hintergründe zu den Geschehnissen.
EKKW freut sich über neue Kirchenvorstände
Sie gestalten die Kirche der Zukunft mit: In rund 600 Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck wurden neue Kirchenvorstände gewählt. Nach vorläufigem amtlichem Endergebnis haben 23,8 Prozent aller Gemeindeglieder ihre Stimme abgegeben. Der Großteil nutzte dazu nicht den Wahltag am 26. Oktober, sondern die Möglichkeit zur Online-Wahl: Rund 80.000 Menschen stimmten digital ab – das sind rund 13,2 Prozent aller Wahlberechtigten und 55,9 Prozent der aktiven Wählerinnen und Wähler. Insgesamt ist die Wahlbeteiligung geringfügig zurückgegangen: 2019 lag sie bei 24,1 Prozent.
Digitale Technik erleichtert Arbeit im Hospizdienst Wolfhagen
Das Land Hessen unterstützt im Jahr 2025 insgesamt 175 ehrenamtliche Institutionen mit dem Förderprogramm «Ehrenamt digitalisiert!». Mit dem seit 2020 aufgelegten Programm will das Hessische Ministerium für Digitalisierung und Innovation Vereine dabei unterstützen, ihre Arbeit digitaler, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Von den Fördergeldern profitiert auch der Hospizdienst im Wolfhager Land e.V.
