Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
Lust auf Leitung: Für Vorstandsarbeit begeistern!
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck prämiert innovative Ideen und Inspirationen, die Leitungsarbeit in Vorständen oder Gremien verbessern. Bis Ende Januar konnten sich Interessierte bewerben. Die besten Ideen werden am 29. März in Kassel mit dem «Engagementpreis 2025» ausgezeichnet. Rund um die Preisverleihung erwartet Interessierte ein inspirierender Tag zum Thema.
Gebete und Glockengeläut zum Gedenken an Amokfahrt in Volkmarsen
Mit Gebeten, Gottesdiensten, Fürbitten und Glockengeläut gedenken die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und das katholische Bistum Fulda am Wochenende der Opfer der Amokfahrt im nordhessischen Volkmarsen. Ein Autofahrer war vor fünf Jahren mit seinem Fahrzeug in eine Zuschauergruppe des Rosenmontagsumzuges gerast.
Fünfter Jahrestag des Anschlags in Hanau
Bundespräsident Steinmeier hat anlässlich des fünften Jahrestages der rassistischen Morde in Hanau die Menschen in Deutschland dazu aufgerufen, gegen Rassismus, Rechtsextremismus, Islamismus und andere Formen der Menschenfeindlichkeit entschlossen einzutreten. Die zentrale Gedenkveranstaltung der Stadt stand unter dem Motto «Gemeinsam gedenken für Zusammenhalt und Zukunft». Die evangelische Kirche beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen am Gedenken, darunter mit einem Gedenkgottesdienst am 16. Februar.

Gewalt, Perspektivlosigkeit – und die Kraft des Dialogs
Das Heilige Land ist in Aufruhr. Nach der Waffenruhe in Gaza war die Erleichterung groß, doch nun verschärft sich die Situation im Westjordanland. Auch der jüngste Vorschlag des US-Präsidenten Donald Trump für Gaza sorgte für Unruhe. Dr. Andreas Goetze vom Zentrum Oekumene besuchte kürzlich die Region. Im Interview schätzt er die aktuelle Lage und die politischen Vorstöße ein.
Aufruf der Kirchen in Hessen zur Bundestagswahl
Die großen christlichen Kirchen in Hessen rufen gemeinsam zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 auf. Unter dem Motto «Für alle. Mit Herz und Verstand» setzen sie sich für Menschenwürde, Nächstenliebe und Zusammenhalt ein und betonen die Bedeutung der Demokratie. Damit schließen sie sich einer Initiative an, die bereits von weiteren Landeskirchen und Bistümern unterstützt wird. Für die Wahl wurde zudem ein Fürbittengebet formuliert.
Spontan vor den Altar: Paare können im Mai «einfach heiraten»
Statt einer großen Feier mit viel Planung können Paare sich am 24. und 25. Mai in zahlreichen Gemeinden an verschiedenen Orten der evangelischen Kirchen in Hessen und Teilen von Rheinland-Pfalz spontan trauen lassen. An annähernd 30 Standorten werden Pfarrpersonen sowie Prädikantinnen und Prädikanten bereitstehen, um Paare kirchlich zu verheiraten oder sie und ihre Beziehung zu segnen.
Kirchentagssonntag zum Motto «mutig - stark – beherzt»
Mit dem Kirchentagssonntag am 16. Februar konnte man sich in vielen kurhessischen Kirchengemeinden auf den Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 30. April bis zum 4. Mai in Hannover einstimmen. In den Gottesdiensten ging es um das Motto des großen evangelischen Christentreffens «mutig - stark – beherzt». Bischöfin Beate Hofmann predigte in Wetter.
Für ein Miteinander, das Verschiedenheit anerkennt und respektiert
«Indem wir miteinander an einem friedlichen Zusammenleben festhalten, ehren wir ihr Andenken»: In einem Gottesdienst zum Jahrestag des Anschlags von Hanau am Sonntag (16.2.) erinnerte Bischöfin Dr. Beate Hofmann an die neun Menschen, die am 19. Februar 2020 aus rassistischen Motiven ermordet wurden. Der Täter habe spalten wollen. «Wir sorgen dafür, dass er sein Ziel nicht erreicht», so die Bischöfin.
Proteste für Klima und Frauenrechte in vielen Städten
In Hessen sind am Freitag (14.2.) viele Menschen auf die Straße gegangen, um sich für verschiedene Ziele stark zu machen: In Kassel, Fulda und Marburg etwa wurde für das Klima demonstriert, in anderen hessischen Städten ging es bei One Billion Rising tanzend um Frauenrechte.
Fehrs und Bätzing drücken Opfern in München Anteilnahme aus
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz haben nach dem mutmaßlichen Anschlag in der Münchner Innenstadt ihre Anteilnahme ausgedrückt. «Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Opfern und ihren Angehörigen, aber auch bei den Seelsorgern und Einsatzkräften, die sich vor Ort um sie kümmern», erklärten Bischöfin Kirsten Fehrs (Hannover) und Bischof Georg Bätzing (Limburg). Die Landeskirche formulierte eine Fürbitte.