Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
Reformen, Finanzen und Zukunftsfragen im Fokus
Vom 24. bis 26. November 2025 kommt die 14. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zu ihrer achten Tagung in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar zusammen. Die Synode, das höchste Leitungsgremium der Landeskirche, berät über zentrale Themen, die die Zukunft der Kirche maßgeblich prägen werden. Zudem wird bei der Tagung der Gottesdienstpreis 2025 verliehen.
Konfirmation soll Immaterielles Kulturerbe werden
Die Konfirmationsstadt Schwalmstadt-Ziegenhain hat sich um die Aufnahme der Konfirmation in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes beworben. Die Bewerbung wurde im Oktober vom Verein zur Förderung der Konfirmationsstadt e.V. beim Hessischen Wissenschaftsministerium eingereicht. Gleichzeitig startet ein Gesamtkonzept, das das Kulturerbe mit Bildung, Teilhabe, Forschung, Stadtentwicklung und Tourismus verbinden soll.
Kirche bezieht Position zu Frieden und Demokratie
Kriege und Konflikte, Gewalt in Sprache und Tat, Angst um Demokratie, Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt: Zu diesen Themen will sich die evangelische Kirche in diesen Zeiten positionieren. «Sie fordern uns heraus, als Kirche nicht zu verstummen», sagte die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, am Sonntag (10.11.) in Dresden zur Eröffnung der diesjährigen Synodentagung.
Studie zur sexualisierten Gewalt in einer Kirchengemeinde
«Wir tun alles, was in unserer Macht steht, damit Menschen uns berechtigt vertrauen können. Die vorliegende Studie unterstützt uns dabei, typische täterschützende Strukturen aufzudecken und zu verändern. Sie ist ein Teil unseres entschlossenen Einsatzes gegen sexualisierte Gewalt.» Mit diesen Worten reagiert Bischöfin Dr. Beate Hofmann auf die Ergebnisse eines Forschungsprojektes der Universität Kassel, das die Landeskirche 2023 in Auftrag gegeben hatte. Die Studie wurde am 4. November in Kassel vorgestellt.
Gedenken an die Novemberpogrome von 1938
Mit den Novemberpogromen vor 87 Jahren gingen die Nationalsozialisten zur offenen Gewalt gegen die jüdische Minderheit über. Höhepunkt war die Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938, an die in diesen Tagen vielerorts erinnert wird. Wir stellen ausgewählte Veranstaltungen in den Regionen der Landeskirche vor.
350 Jahre alte Wust-Bibel kehrt an den Main zurück
Eine rund 350 Jahre alte Lutherbibel aus dem Frankfurter Verlagshaus Balthasar Christoph Wust hat ihren Weg zurück an den Main gefunden: Am Donnerstag, 6. November, übergab Dr. Beate Hofmann, Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, das historische Werk aus dem Jahr 1671 dem Bibelhaus ErlebnisMuseum (BIMU) in Frankfurt am Main als Dauerleihgabe.
Interreligiöses Projekt wirbt für Respekt und Verständnis
Wie kann man Hass, Diskriminierung und Vorurteilen wirksam begegnen? Das Projekt «meet2respect» setzt genau hier an: Menschen unterschiedlicher Religionen besuchen gemeinsam Schulklassen und treten als Tandems oder Tridems – jüdisch, muslimisch, christlich – für Respekt, Dialog und gegenseitiges Verständnis ein. Nach über zwölf erfolgreichen Jahren in Berlin startet die Initiative nun auch in Hessen.
PAPAmobil unter den besten zehn Projekten des Social Design Award
Das PAPAmobil, ein mobiles Vater-Kind-Angebot der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, hat es in die Auswahl der zehn besten Projekte des renommierten Social Design Award 2025 von SPIEGEL WISSEN geschafft. Damit zählt das Projekt zu den besten Initiativen im deutschsprachigen Raum, die sich in diesem Jahr unter dem Motto «Unsere Kinder, unsere Zukunft» beworben haben.
Humanitäre Lage im Sudan spitzt sich dramatisch zu
Nach der gewaltsamen Einnahme der Stadt Al-Faschir durch die paramilitärische Miliz Rapid Support Forces (RSF) berichten die Vereinten Nationen von systematischen Menschenrechtsverletzungen in dem von Krieg und Hunger gezeichneten Land. Die Diakonie Katastrophenhilfe warnt vor einem Versagen der internationalen Gemeinschaft und ruft zu dringender Hilfe auf. Die EKKW stellt Hilfsgelder aus Mitteln der Kollekte für die «Hungernden in der Welt» bereit.
Politisches Nachtgebet 2025: Pflege am Limit?
Die Herausforderungen in der Pflege sind seit Jahren bekannt – und sie spitzen sich weiter zu. Beim Politischen Nachtgebet am 19. November 2025 (Buß- und Bettag) in Kassel nehmen Experten aus Kirche und Politik die Situation der Pflege in Deutschland in den Blick und diskutieren Lösungsansätze. Impulse geben Dr. Frank Hofmann, Theologischer Vorstand der Evangelischen Altenhilfe Gesundbrunnen, und Maximilian Bathon, Sprecher der CDU-Fraktion für Pflegepolitik im Hessischen Landtag.
