Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
Ökumenischer Gottesdienst am Tag der Arbeit in Kassel
Unter dem Motto «Mach Dich stark mit uns» lädt ein breites ökumenisches Bündnis am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, zum traditionellen Gottesdienst am Tag der Arbeit ein. Die Feier beginnt am Morgen in Kassel und greift das Jahresthema des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf. Im Mittelpunkt steht dabei ein Vers aus dem 2. Korintherbrief: «Denn meine Kraft kommt gerade in der Schwäche voll zur Geltung.»
Bischöfin Hofmann: Gott ist an der Seite der Leidenden
In ihrer Botschaft zu Karfreitag lenkt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, den Blick auf die von Krieg und Gewalt betroffenen Menschen. Gott stelle sich an Karfreitag selbst an die Seite derer, die in diesen Tagen leiden und mahne zum Einsatz für Frieden und Versöhnung.
Gründonnerstag: Jesus feiert das letzte Abendmahl
Der biblischen Überlieferung zufolge hat Jesus am Abend vor seiner Kreuzigung mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gefeiert. Christinnen und Christen feiern besonders an Gründonnerstag das Abendmahl und teilen miteinander Brot und Wein.
Gottesdienste und Impulse zum Osterfest
Ob man die Karwoche und die Ostertage zu Hause verbringt, bei Familie oder Freunden zu Besuch ist oder die Feiertage unterwegs genießt – die Angebote der Kirche begleiten überall. Unsere Veranstaltungskalender, redaktionellen Tipps und Medienempfehlungen helfen dabei, passende Gottesdienste und geistliche Impulse von Gründonnerstag bis Ostermontag zu entdecken – vor Ort, online, im Radio oder im Fernsehen.
Nacht in Gethsemane: Jesus und die Angst
Jesus zieht sich in der Nacht vor seiner Verhaftung in den Garten Gethsemane zurück – und erlebt dort tiefe Angst, Einsamkeit und Verzweiflung. Der Text beschreibt diese Nacht als einen zutiefst menschlichen Moment, der zugleich spirituell öffnet: Wer selbst mit Angst ringt, findet in Jesus einen Gefährten. Und in seinem Vertrauen auf Gott ein Vorbild, das auch durch dunkle Stunden trägt. Ein Impuls von Propst i.R. Helmut Wöllenstein.
Wie es ist, eine ganze Nacht lang zu laufen
Pilgern bei Nacht: Zwischen Gründonnerstag und Karfreitag brechen Männer in Gelnhausen oder Germerode zu geistlichen Nachtwanderungen auf. Mit Impulsen, Kreuzsymbolik, Stille und Feuerstelle wird der Weg durch die Dunkelheit zu einer spirituellen Erfahrung. Die Nacht ist Herausforderung und Kraftquelle zugleich – bis der erste Vogel singt und der neue Tag beginnt.
Katharina von Bora Schule lebt Werte und Gemeinschaft
In der Katharina von Bora Grundschule in Oberissigheim werden reformpädagogische Ansätze mit gelebtem Glauben vereint. Im Morgenkreis, bei der Streitschlichtung oder im jahrgangsübergreifenden Unterricht übernehmen Kinder Verantwortung. Die Schule vermittelt Werte, pflegt ein familiäres Miteinander und bietet allen Kindern – unabhängig davon, ob sie religiös sind oder nicht – Zugang zum christlichen Glauben. Ein Ortsbesuch.
1000. Geburtstag der Stiftskirche Kaufungen
Zum 1000. Jubiläum der Stiftskirche Kaufungen predigte Bischöfin Beate Hofmann am Palmsonntag im Rahmen eines Festgottesdienstes. Dabei wurden neue liturgische Prinzipalstücke eingeweiht – von Altar und Kreuz bis zur Taufschale. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes standen biblische Botschaft, Geschichte und Gegenwart. Wir stellen die Kirche und das Jubiläumsprogramm vor.
Christliche Biker starten spirituell in die Motorradsaison
Mit einem Gottesdienst an der Bergkirche in Niedergründau und über 400 Teilnehmenden starteten christliche Motorradfahrer in die neue Saison. Im Mittelpunkt standen spirituelle Gedanken über Freiheit, Grenzen und das «gute Heimkommen». Der Verband Christlicher Motorradfahrer setzt dabei auf Gemeinschaft, Gedenken und Rücksichtnahme – laut, aber mit Herz und Haltung.
Menschenwürde, Asylrecht und Humanitäre Hilfe im Blick behalten
Kirche und Diakonie nehmen den Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD kritisch in den Blick. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Diakonie Deutschland beobachten die geplanten asylpolitischen Maßnahmen der neuen Bundesregierung mit großer Aufmerksamkeit. Sie fordern, dass das Grundrecht auf Asyl und der Schutz von Familien weiterhin zentrale Maßstäbe politischen Handelns bleiben.