Bischöfin - Nachrichten und Berichte
Sommerempfang der Evangelischen Kirchen in Hessen
Mit einem sommerlichen Empfang in Wiesbaden haben die evangelischen Kirchen in Hessen das gute Verhältnis zwischen Kirche und Politik bekräftigt. «Die Kirchen rufen, Politik und Gesellschaft kommen», freute sich auch Ministerpräsident Boris Rhein, der im kirchlichen Garten in der Brentanostraße nicht nur auf sein ganzes Kabinett traf, sondern auch auf zahlreiche weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Bischöfin segnet 13 Diakoninnen und Diakone ein
Bereit dazu, die Kirche in ihrer Arbeit zu unterstützen: Am Sonntag wurden die Frauen und Männer in einem Gottesdienst in der Hephata-Kirche von Bischöfin Dr. Beate Hofmann für ihren Dienst eingesegnet. Die Absolventinnen arbeiten zukünftig in Beratungs-, Betreuungs- und Fachdiensten und können auch Leitungsaufgaben übernehmen.
Bischöfin stellte Frage nach dem Frieden in den Mittelpunkt
Wie können wir Frieden stiften? Um diese Frage ging es am 31. Oktober im Festgottesdienst zum Reformationstag in der evangelischen Kirche Mansbach. Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, stellte die Seligpreisungen Jesu in den Mittelpunkt ihrer Predigt.
Bischöfin Hofmann schreibt Jüdischen Gemeinden
Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, hat sich in einem Schreiben an die Jüdischen Gemeinden im Gebiet der Landeskirche gewendet. Darin drückt sie ihre Erschütterung über die Angriffe auf Israel und ihr Mitgefühl für die Menschen aus, die jetzt Angst um Freunde und Verwandte haben.
Bischöfin Hofmann gratuliert Ministerpräsident Rhein
Bischöfin Dr. Beate Hofmann hat dem hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein zum Sieg bei der Landtagswahl gratuliert. Hofmann wünschte Rhein, dass seine neue Regierung für Menschlichkeit, Weltoffenheit und Solidarität wirken könne. Im Vorfeld der Landtagswahl hatten die Kirchen in Hessen zur Beteiligung aufgerufen.
Kurhessische Gemeinden feiern Erntedankfest
In den Gottesdiensten am Erntedankfest danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Die christliche Tradition hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das Vaterunser. Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.» Der Termin für Erntedank ist in der Regel der erste Sonntag im Oktober.
80 Pfarrerinnen und Pfarrer begehen Ordinationsjubiläum
Die Jubilarinnen und Jubilare begehen in diesem Jahr das 60., 50.,40. und 25. Jubiläum ihrer Ordination. Zur Feier lud die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck mit dem Pfarrverein Kurhessen-Waldeck e.V. am Freitag (15.9.) nach Bad Hersfeld ein.
Evangelische Kirchen unterstützen «Klimastreiktag»
Die evangelischen Kirchen in Hessen haben ihre Mitglieder aufgerufen, sich an Aktionen und Demonstrationen zum «Klimastreiktag» am 15. September zu beteiligen. Viele Menschen folgtem dem Ruf und gingen für das Klima auf die Straße. Als «Churches for Future» unterstützen die Kirchen die Forderungen von «Fridays for Future» nach Klimagerechtigkeit und konsequentem Handeln.
Ökumenischer Schöpfungstag auf der Landesgartenschau in Fulda
Unter dem Motto «Damit ihr das Leben in Fülle habt» (Johannes 10, 10) feierte die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Hessen-Rheinhessen am Sonntag (3.9.) den Tag der Schöpfung am «Himmelszelt» in Fulda. Die Feier auf dem Gelände der Landesgartenschau ist Teil der Schöpfungszeit vom 1. September bis zum 4. Oktober.
Empowerment war Thema bei Frauenkonsultation in Namibia
Wie kann die gerechte und selbstbestimmte Teilhabe von Frauen am kirchlichen und gesellschaftlichen Leben gelingen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt einer internationalen Frauenkonsultation in Namibia, zu der Delegierte aus der Landeskirche und ihren Partnerkirchen zusammentrafen.