Meine Suche

neues
Bischöfin Beate Hofmann

Bischöfin - Nachrichten und Berichte

«Dieses Verbrechen hat tiefe Wunden hinterlassen»

Am Jahrestag des Hamas-Terrors vom 7. Oktober 2023 gedenkt die evangelische Kirche der Opfer und ruft zu Solidarität und Versöhnung auf. Die Evangelische Kirche in Deutschland verurteilt Antisemitismus und pauschale Verdächtigungen gegenüber Palästinenserinnen und Musliminnen. Die leitendenden Geistlichen aller Landeskirchen, darunter die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, mahnen in einem gemeinsamen Statement zur Menschlichkeit und zum Einsatz für Frieden im Nahen Osten.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2022
Bischöfin Hofmann und Kirchenpräsident Jung danken Ministerpräsident Bouffier

Über viele Jahre hinweg war er ein verlässlicher Gesprächspartner für die Kirchen: Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, und der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Volker Jung, danken dem scheidenden Ministerpräsidenten Volker Bouffier zum Ende seiner Amtszeit für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und den stetigen, konstruktiven Dialog.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2022
Leitende Geistliche der EKKW-Partnerkirchen trafen sich in Estland

Es war das erste Treffen seit Beginn der Corona-Pandemie: Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW), Dr. Beate Hofmann, traf sich mit den Leitenden Geistlichen der Partnerkirchen der EKKW in Estland. Gastgeberin der Konsultation war die Estnisch Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK) mit Erzbischof Urmas Viilma.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2022
9 Vikarinnen und Vikare werden in das Pfarramt ordiniert

Sie sagen «Ja» zur Kirche und zu ihrem neuen Amt – und die Kirche zu ihnen: Neun Theologinnen und Theologen wurden am Sonntag, 22. Mai, in einem Festgottesdienst in der Kilianskirche in Korbach ordiniert und damit offiziell in ihr Amt als Pfarrerinnen und Pfarrer der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) eingeführt.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2022
Bericht der Bischöfin lenkt den Blick auf Umbrüche

Ukraine-Krieg und Corona-Pandemie, Klimawandel, Digitalisierung und Säkularisierung: Die neue Landessynode startet unter besonderen Herausforderungen. «Wir leben in Zeiten, in denen vieles, was uns selbstverständlich schien, plötzlich hinterfragt wird», sagte Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrem Bericht.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2022
Spitzengespräch der Landesregierung mit den Kirchen in Hessen

Ministerpräsident Volker Bouffier hat sich beim traditionellen Spitzengespräch der Landesregierung mit den Evangelischen Kirchen und der Katholischen Bistümer ausgetauscht. Bischöfin Dr. Hofmann dankte Bouffier, der demnächst in den Ruhestand tritt, für den «stetigen, konstruktiven und vertrauensvollen Dialog».

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2022
Bischöfin Hofmann: «Gott will das Leben und nicht den Tod»

In ihrer Osterbotschaft nimmt Bischöfin Dr. Beate Hofmann Bezug zum Ukraine-Krieg und den Bildern, die von diesem Krieg erzählen: «Dieses Jahr reiht sich das Bild von Jesus am Kreuz ein in eine Flut von vielen anderen Bildern, auf denen Menschen Gewalt leiden.» Hoffnung schenke das leere Grab: «Es ist das zentrale Gegenbild zu den Massengräbern von Butscha», sagt die Bischöfin im Blick auf die Auferstehung.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2022
«Karfreitag konfrontiert uns mit dem Leid von unschuldigen Menschen»

Der Karfreitag steht unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs: «Er konfrontiert uns mit dem Leid von unschuldigen Menschen, damals in Golgatha, heute in Butscha, Mariupol und anderswo», sagte Bischöfin Dr. Hofmann. Mit den Bildern des Krieges verknüpften sich viele Fragen, so die Bischöfin mit Verweis auf das Kreuzigungsgeschehen.

Bischöfin Hofmann
Ukraine-Krieg
Aktuell
2022
Festhalten am Pazifismus oder Recht auf Verteidigung?

Der Krieg in der Ukraine stellt die christliche Haltung zum Frieden auf eine harte Probe. Im Jahr 2007 formulierte die Evangelische Kirche in Deutschland noch für sich: Mit militärischen Mitteln lasse sich kein Frieden herstellen und zivile Konfliktbearbeitung müsse an erster Stelle stehen. Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich die Lage tiefgreifend geändert.

Bischöfin Hofmann
Ukraine-Krieg
Aktuell
2022
EKKW-Delegation besucht Partnerkirche in Rumänien – Vortrag zur Friedensethik

Der Besuch einer Delegation um Bischöfin Dr. Hofmann bei der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien steht unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs. In einem Vortrag setzt sich die Bischöfin mit der Frage auseinander, ob der Krieg eine Zäsur für die christliche Friedensethik ist?

von 22