Aktuell Archiv 2024
Dank für die Vielfalt des Lebens
In den Gottesdiensten zum Erntedankfest an den kommenden Wochenenden danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die Christenheit hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.»
Kirchen rufen zur Teilnahme an der Europawahl auf
Die Kirchen in Deutschland rufen die Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an der Europawahl am 9. Juni auf. Es sei wichtig, Parteien zu wählen, die den Geist Europas und dessen Werte und Prinzipien teilten und förderten, heißt es in dem ökumenischen Aufruf. Die Diakonie gibt mit ihrem Online-Tool Sozial-O-Mat Hilferstellung bei der Wahlentscheidung und Bischöfin Beate Hofmann sagt in ihrer Video-Botschaft: «Gehen Sie am Sonntag wählen. Stärken Sie die Demokratie.»
Europawahl: Hilfen zur politischen Meinungsbildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ihren Wahl-O-Mat zur Europawahl am 9. Juni vorgestellt. Daneben bietet die Diakonie Deutschland ihren Sozial-O-Mat an. Beide Angebote sollen Bürgerinnen und Bürger bei der politischen Meinungsbildung unterstützen.

«Die Stimme der Schwächeren muss hörbar gemacht werden»
Europawahl, Landtagswahlen und 75 Jahre Grundgesetz: In diesem Jahr gibt es einige Anlässe, seine demokratischen Grundrechte auszuüben oder an deren Herkunft erinnert zu werden. Wir haben Christina Schnepel vom Zentrum Oekumene gefragt, warum es lohnt, sich für die Demokratie einzusetzen. Sie ist dort u.a. zuständig für Entwicklung und Partnerschaft in Europa und den USA.
Kirchen-Dokument gegen NS-Machtansprüche
Vor 90 Jahren beschlossen in der Gemarker Kirche in Wuppertal Synodale aus ganz Deutschland die Barmer Theologische Erklärung gegen die Machtansprüche der Nazis auf die Kirche. Mit einer Tagung und einem Festgottesdienst, in dem Bischöfin Dr. Beate Hofmann predigte, erinnern der Kirchenkreis Wuppertal und die Kirchliche Hochschule an die Verabschiedung.
Hochwasserkatastrophe in Brasilien: EKKW spendet 20.000 Euro
Angesichts der schweren Überschwemmungen in Brasilien stellt die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck 20.000 Euro bereit: Diese Soforthilfe wird über das Gustav-Adolf-Werk sowie das Evangelisch-lutherische Missionswerk in Hermannsburg an die Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien weitergeleitet. Betroffen sind mehr als zwei Millionen Menschen.
Fest der Demokratie zum Jahrestag der Ermordung Walter Lübckes
2024 jährt sich der rechtsextremistische Mord an Kassels Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke zum fünften Mal. Die diesjährige Gedenkfeier am 2. Juni bekommt einen besonderen Rahmen: Bundespräsident Steinmeier wird die Gedenkansprache in der Kasseler Martinskirche halten. Lübcke wurde durch sein beherzten Eintreten für die Demokratie, die Achtung der Menschenwürde und für geflüchtete Menschen zur Zielscheibe von Hass und Hetze.
EKKW und Bistum Fulda verstärken Zusammenarbeit
Das Bistum Fulda und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck verstärken ihre Zusammenarbeit: Bischof Dr. Michael Gerber und Bischöfin Dr. Beate Hofmann haben am 26. Mai in Fritzlar eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Darin verpflichten sich die beiden Kirchen «zu weiteren Schritten auf dem Weg hin zur sichtbaren Einheit in einem Glauben und in der Gemeinschaft am Tisch des Herrn».
«Und ihr sollt leben»: Ökumenischer Gottesdienst auf dem Hessentag
Zum ökumenischen Gottesdienst unter dem Motto «Und ihr sollt leben» (Joh. 14,19) haben Bischöfin Dr. Beate Hofmann (EKKW) und Bischof Dr. Michael Gerber (Bistum Fulda) am Sonntag (26.5.) auf das Hessentags-Gelände in Fritzlar eingeladen. Veranstaltungsort war die Bühne am Dom.
Jona-Festival ermutigte Jung und Alt
Mut proben! Diesem diesem Aufruf folgten zahlreiche Christinnen und Christen aus hessischen Kirchengemeinden und landeskirchlichen Gemeinschaften zum Jona-Festival, das traditionell alle zwei Jahre am Pfingstmontag in Stadtallendorf ausgerichtet wird. Eingeladen hatte das Forum missionarische Kirche der EKKW.