Meine Suche

neues

Aktuell Archiv 2024

Dank für die Vielfalt des Lebens

In den Gottesdiensten zum Erntedankfest an den kommenden Wochenenden danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die Christenheit hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.» 

Aktuell
2024
Advent: Auf dem Weg

Ganz im Zeichen des Sterns steht die Adventsausgabe des «blick in die kirche magazins». Darin geht es um die weltberühmten Herrnhuter Sterne, wie man nach den Sternen navigieren kann und unter welchen Bedingungen Maria und Josef damals gereist sein könnten. Wir sind im Advent auf dem Weg zur Krippe. Grund genug, Menschen vorzustellen, die in ihrem Leben ganz neue Wege gegangen sind. Und wir stellen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter vor, zum Beispiel in der Gehörlosenseelsorge und an Heiligabend in der Kasseler Karlskirche, wo ein Fest für alle gefeiert wird, die kommen wollen. 

Aktuell
2024
Advent – Zeit der Vorfreude und Vorbereitung

An den Sonntagen vor Weihnachten werden die vier Kerzen am Adventskranz entzündet. In der Zeit vom ersten bis zum vierten Advent stimmen sich die Menschen auf den Heiligen Abend und das Weihnachtsfest ein. Denn Advent heißt Ankunft: Christinnen und Christen erwarten die Ankunft Gottes in dieser Welt, als kleines Kind in der Krippe zu Weihnachten.

Videobeitrag
Aktuell
2024
Video-Impuls: Brief an den Nikolaus

Ob Bischof Nikolaus überrascht wäre, was aus ihm geworden ist? Vielleicht überrascht es ja auch nicht nur ihn! Dekan Norbert Mecke aus Melsungen macht sich in seinem Impuls zum Nikolaustag Gedanken über das Verhältnis des historischen Bischofs von Myra zum heutigen Weihnachtsmann, wie sich Traditionen verändern und was Christinnen und Christen von Nikolaus lernen können.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2024
Bischöfin dankt Ehrenamtlichen für deren Engagement

Zum Internationalen Tag des Ehrenamts spricht Bischöfin Dr. Beate Hofmann allen in der Kirche engagierten Menschen ihren persönlichen Dank aus. In ihrer Botschaft zum 5. Dezember sagt sie: «Was Sie tun, ist unendlich wertvoll und der Schatz der Kirche! Sie geben Gottes Liebe ein Gesicht.»

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2024
Ökumenische Kirchenleitungskonferenz tagte in Fulda

Die ökumenische Zusammenarbeit zwischen dem Bistum Fulda und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) wird weiter intensiviert: Nach einer während des Hessentages in Fritzlar unterzeichneten Vereinbarung, sprachen Spitzenvertreter beider Kirchen nun in Fulda über konkrete Umsetzungen. 

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2024
Brot für die Welt ruft zu Spenden auf - 66. Aktion gestartet

Weit mehr als 700 Millionen Menschen leiden an Hunger und Mangelernährung, obwohl unsere Erde alle satt machen könnte. Darauf weisen die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck und die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau  hin. Mit einem Festgottesdienst ist am 1. Advent die diesjährige regionale Spendenaktion von Brot für die Welt in der Kilianskirche Korbach eröffnet.

Aktuell
2024
Extremistische Einstellungen: EKKW zeigt rote Linie auf

Angesichts des Erstarkens extremistischer Einstellungen und Parteien hat die Landessynode am 27. November eine Erklärung verabschiedet, in der Ausgrenzung und menschenverachtende Haltungen klar verurteilt werden. Ob beruflich oder im Ehrenamt - eine Mitarbeit in der Landeskirche sei «für diejenigen nicht möglich, die öffentlich durch Wort oder Tat den christlichen Werten und dem Auftrag der Kirche oder den Grundsätzen ihrer Ordnung widersprechen».

Aktuell
2024
Landeskirche hält an ihren Kindertagesstätten fest

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck hält an ihren Kindertagesstätten fest – trotz zurückgehender finanzieller Ressourcen. Sie betont den Wert der pädagogischen Arbeit mit evangelischem Profil. Zugleich richtet sie die Finanzierung ihrer mehr als 200 Einrichtungen neu aus.

Aktuell
2024
Problemlagen der Menschen verdichten sich - Unterstützungsbedarfe steigen

Die Diakonie Hessen sieht sich im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher, politischer und theologischer Entwicklungen besonders herausgefordert. In städtischen wie auch ländlichen Gebieten im Einzugsbereich seien soziale Spannungen besonders deutlich zu spüren, so Vorstandsvorsitzender Carsten Tag im Diakoniebericht. 

von 30