Meine Suche

neues

Aktuell Archiv 2024

Dank für die Vielfalt des Lebens

In den Gottesdiensten zum Erntedankfest an den kommenden Wochenenden danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die Christenheit hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.» 

Wald
Aktuell
2024
Spende für «7 Jahre – 700.000 Bäume» jetzt auch mit Geschenk-Urkunde

Bäume spenden, Bäume verschenken und so die Aktion «7 Jahre – 700.000 Bäume» unterstützen: Beides ist ab sofort möglich. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck bietet auf ekkw.de ein digitales Formular an, um mit wenigen Klicks einen finanziellen Beitrag zur Aktion zu leisten. Zugleich kann die Baum-Spende auch als Geschenk «verpackt» werden: Wer möchte, kann parallel zur Spende eine druckbare Urkunde anfordern und dort den eigenen sowie den Namen des oder der Beschenkten angeben. 

Aktuell
2024
Sternstunden in der Fuldaer Christuskirche erleben

Unter dem Motto «Sternstunden» erwartet die Besucherinnen und Besucher der Christuskirche in Fulda eine multimediale Lichtinstallation von Parviz Mir-Ali, die in die Kirchenkuppel projiziert wird. Wie die Kirchengemeinde ankündigt, lässt der Frankfurter Komponist und Lichtkünstler mit seiner Installation einen funkelnden Sternenhimmel erstrahlen und eröffnet den Blick in das Sonnensystem und ferne Galaxien. Begleitet wird die Installation von einer Multimediashow mit Bildern und Klängen.

Videobeitrag
Aktuell
2024
Meron Mendel zur Grenze zwischen legitimer Israel-Kritik und Antisemitismus

Wo is die Grenze zwischen legitimer Kritik an Israel und Antisemitismus? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien? Dazu äußert sich der israelisch-deutsche Pädagoge und Publizist Prof. Dr. Meron Mendel. Der Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main war Gastredner beim diesjährigen Adventsempfang der Landeskirche am 6. Dezember in Marburg. 

Aktuell
2024
2025
Kloster Germerode bietet 2025 «Spiritualität in ihrer Vielfalt»

Spiritualität erfahren: Das Kloster Germerode im Werra-Meißner-Kreis bietet im Jahr 2025 ein breites Spektrum an Seminaren und Aktivitäten an. Das Jahresprogramm enthält viele Veranstaltungsangebote, bei denen gepilgert, meditiert und klösterliches Leben den Alltag unterbrechen kann.

Aktuell
2024
2025
Engagementpreis 2025: Jetzt bewerben

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) sucht innovative Ideen und Inspirationen, die Leitungsarbeit in Vorständen oder Gremien verbessern. Die besten Ideen werden mit dem «Engagementpreis 2025» ausgezeichnet, für den Preisgelder von insgesamt 6000 Euro winken. Bewerben können sich Vorstände, Gremien und Initiativen innerhalb von Kirche und Diakonie auf dem Gebiet der EKKW. Bewerbungsschluss ist der 25.01.2025. 

Wald
Aktuell
2024
Fünfte Baumpflanzaktion im Nidderauer Stadtwald

Gemeinsam anpacken für den Wald von Morgen: Zum insgesamt fünften Mal veranstaltete die Stadt Nidderau gemeinsam mit der evangelischen Jugend Nidderau und der muslimischen Ahmadiyya Gemeinde aus Hanau eine große Baumpflanzaktion. Insgesamt 1.000 neue Bäume wurden dabei gepflanzt. 

Aktuell
2024
2025
Neues Halbjahresprogramm der Akademie Hofgeismar erschienen

Klimakrise, Kleidung, Kinderakademie – die Evangelische Akademie Hofgeismar wartet im ersten Halbjahr 2025 mit einem breiten Themenspektrum auf mit dem Ziel, gesellschaftliche Debatten aufzugreifen und politische Diskurse weiterzuführen. Im Mittelpunkt der mehr als 20 Veranstaltungen stehen Fragestellungen aus den Bereichen Theologie und Ethik, Politische Jugendbildung und Pädagogik, Nachhaltigkeit und Politische Ökologie, Politik und Gesellschaft sowie Kunst und Kultur.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2024
Bemühungen der EKKW in Syrien «wertvolles Zeichen der Solidarität»

Nach dem Sturz des Machthabers Baschar al-Assad in Syrien herrscht Freude und gleichzeitig Ungewissheit. Viele Menschen in Syrien und auch im Libanon sind in Sorge. Dies brachte Bischöfin Beate Hofmann in einem Schreiben an Isaak Barakat zum Ausdruck. Der antiochenisch-orthodoxe Bischof und Metropolit von Deutschland und Mitteleuropa dankte in seiner Antwort für die Ankündigung, humanitäre Hilfe zu leisten. Dies sei ein «ein wertvolles Zeichen der Solidarität», so Barakat. Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck steht in enger freundschaftlicher Beziehung zur Rum-Orthodoxen Kirche von Antiochia.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2024
Meron Mendel: Kritik an Israel «im Modus der Liebe»

Zum Adventsempfang der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck brachte Bischöfin Dr. Beate Hofmann einen Koffer mit - und drückte damit symbolisch eine Sorge aus: «In den jüdischen Gemeinden in unserem Land fragen sich immer wieder Menschen: Müssen wir die Koffer packen und dieses Land verlassen, weil wir hier nicht mehr sicher sind?» Der diesjährige Jahresempfang der Landeskirche stand unter dem Thema «Kritik an Israel und Antisemitismus: Warum es uns schwerfällt, das eine vom anderen zu unterscheiden.» Gastredner war der Publizist und Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, Prof. Dr. Meron Mendel.

von 30