Aktuell Archiv 2024
Dank für die Vielfalt des Lebens
In den Gottesdiensten zum Erntedankfest an den kommenden Wochenenden danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die Christenheit hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.»
Segenshaltestellen, Tiny-Church und roter Teppich für alle
Das Haus der Kirche in Kassel-Bad Wilhelmshöhe hat am 1. November wieder seine Türen zum Lichterfest «Bad Wilhelmshöhe verzaubert» geöffnet. Besucherinnen und Besucher wurden mit Segenshaltestellen, Tiny-Church und einem roten Teppich auf die evangelische Kirche neugierig gemacht.

Michael Böttcher aus Marburg ist EKKW-«Umweltpfarrer»
«Beauftragter für Schöpfungsverantwortung, Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimagerechtigkeit» – dieses Amt der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) hat Pfarrer Michael Böttcher aus dem Kirchenkreis Marburg seit September inne. Eingeführt wird er am 3. November in Dreihausen.
Prälat zum Beamtenstatus von Pfarrerinnen und Pfarrern
Der Prälat der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Burkhard zur Nieden, hat den Beamtenstatus von Pfarrerinnen und Pfarrern infrage gestellt. Er sieht Vorteile darin, wenn Pfarrerinnen und Pfarrer künftig angestellt werden.
Kirchen und Justizminister: Gefängnisseelsorge gibt den Häftlingen Halt
Sie kennen die Nöte hinter Gittern: Seelsorgerinnen und Seelsorger begleiten Menschen im Gefängnis, sowohl Gefangene als auch Mitarbeitende. In Kassel wurde sich jetzt zum Haftalltag und der Seelsorgearbeit in den Justizvollzugsanstalten ausgetauscht. Mit dabei war Hessens Justizminister Heinz.
«Setze Zeichen»: Wer wirkt mit im Kirchenvorstand?
Der Countdown läuft: In einem Jahr, am 26. Oktober 2025, finden in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die nächsten Kirchenvorstandswahlen statt. Für sechs Jahre wählen die rund 660 Gemeinden der Landeskirche dann ihr neues Leitungsgremium.

Zum Tod von Bischof Franz Kamphaus
Der frühere Limburger katholische Bischof Franz Kamphaus ist tot. Kamphaus starb am 28. Oktober 2024 im Alter von 92 Jahren. In einem Brief an den Bischof von Limburg, Dr. Gorg Bätzing, drückte Bischöfin Dr. Beate Hofmann ihre Anteilnahme aus und sprach ihm und den Gläubigen des Bistums Limburg ihr Beileid aus.
Gemeinden erinnern an Anfänge der evangelischen Kirche
Mit Gottesdiensten und Veranstaltungen haben evangelische Christinnen und Christen am Donnerstag, 31. Oktober, den Reformationstag 2024 gefeiert. Auch in den Gemeinden der Landeskirche wurde an den Beginn der Reformation durch die Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther vor mehr als 500 Jahren erinnert.
ZDF bietet neues kirchliches Talkformat in der Mediathek an
In der ZDF-Mediathek ist ab sofort das neue kirchliche Gesprächsformat «die letzte Bank - Fragen an das Leben» zu sehen. In zunächst vier Folgen sprechen abwechselnd die katholische Ordensfrau und Philosophin Melanie Wolfers und der evangelische Pastor Julian Sengelmann mit Frauen, die «mit existentiellen Herausforderungen umgehen müssen oder mussten», so das ZDF.
Hilfsprojekt «Straßenkinder in Addis Abeba» besteht seit 50 Jahren
Eine außergewöhnliche Initiative feiert runden Geburtstag: Vor 50 Jahren wurde das Hilfsprojekt «Straßenkinder in Addis Abeba» der Evangelischen Kirchenkreise Kirchhain und Marburg gegründet. Mittlerweile sind mehrere Tausend Kinder unterstützt worden. Gefeiert wird mit Gästen aus Äthiopien am 27. Oktober in Marburg und am 3. November in Wetter.