Aktuell Archiv 2024
Dank für die Vielfalt des Lebens
In den Gottesdiensten zum Erntedankfest an den kommenden Wochenenden danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die Christenheit hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.»
Ausstellung zum Friedensengagement von Israelis und Palästinensern
In Kassel ist die Ausstellung «Begegnungen in Palästina und Israel» zu sehen, die von Menschen aus beiden Regionen erzählt, die sich durch Begegnungen, Gespräche und gemeinsame Aktionen für die Überwindung von Feindschaft einsetzen. Ausstellungsort ist das Stadtteilzentrum Vorderer Westen der evangelischen Friedenskirchengemeinde.

Soziales Handeln in Zeiten knapper Ressourcen
Die Herausforderungen für soziales Handeln sind groß, Finanzen und Personal knapp - auch in Kirche und Diakonie. Innovative und kreative Lösungen sind gefragt. Das Forum Diakonische Kirche widmet sich deshalb am 29. Oktober dem Thema «Möglich machen - jetzt! Soziales Handeln in Zeiten knapper Ressourcen».
Erinnere dich!
Das Magazin «blick in die kirche» lädt in seiner Oktober-Ausgabe zum Erinnern ein. Das Heft beleuchtet Facetten von Gedenken und Erinnern, von Sehnsucht und Trauer. So erzählen Menschen von ihren wichtigsten Erinnerungsstücken, im Generationengespräch treffen Jung und Alt aufeinander und die Theologin Stefanie Schardien, bekannt aus dem «Wort zum Sonntag», beschäftigt sich mit schönen und weniger schönen Erinnerungen und der Bibel als Erinnerungsbuch. Im Interview erzählt Said Etris Hashemi, der das Hanauer Attentat schwer verletzt überlebte, von seinem ermordeten Bruder und der Erinnerungskultur in Hanau und weitere Beiträge beschäftigen sich mit den unterschiedlichen Formen der Trauer und der Frage, wie die Erinnerung wachgehalten werden kann.
«Lasst uns weiter beten für einen gerechten Frieden»
Ein Jahr nach dem Terror-Angriff der Hamas auf Israel wird die Lage im Nahen Osten immer bedrohlicher. Bischöfin Hofmann und Kirchenpräsiden Jung rufen gemeinsam dazu auf, das Leid und die Not aller Menschen im Nahen Osten im Blick zu behalten. Wir geben auf ekkw.de Raum für Gebet und Klage und berichten darüber, wie die Kirchengemeinschaft «Evangelische Mission in Solidarität» die Kirchen in Nahost unterstützt.
Ausbildungshilfe besucht Bildungsprojekte in Ostafrika
Die Ausbildung von 350 jungen Menschen wird durch die Ausbildungshilfe - Christian Education Fund in Ostafrika gefördert. Möglich wird dies durch die finanzielle Unterstützung der Landeskirche. Geschäftsführer Armin Beck und Beiratsmitglied Rainer Schomburg machten sich vor Ort ein Bild.
Kasseler Diakonieprojekt gewinnt Hessischen Sozialpreis
Das Projekt des Diakonischen Werks Region Kassel ist mit dem Hessischen Sozialpreis ausgezeichnet worden. Der Treffpunkt, bei dem Kinder aus dem Stadtteil gesundes Essen für alle zubereiten, die möchten, erreichte den zweiten Platz und erhält 7.000 Euro. Ausgezeichnet wurden Projekte, die sich für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen.
Evangelische und katholische Christen pilgern gemeinsam
Bereits zum 20. Mal machten sich evangelische und katholische Christen aus der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und dem Bistum Fulda gemeinsam auf den Weg zu einer ökumenischen Wallfahrt nach Retzbach in Unterfranken. Sie wurde vor 20 Jahren vom Fuldaer Weihbischof Prof. Dr. Karlheinz Diez ins Leben gerufen.
Kurhessische Gemeinden feiern Erntedankfest
In den Gottesdiensten am Erntedankfest danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die Christenheit hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.»
Jahrestag zum Krieg in Nahost
Am 7. Oktober jährt sich der Terror-Angriff der Hamas auf Israel. Bischöfin Dr. Beate Hofmann und Kirchenpräsident Dr. Volker Jung fordern dazu auf, das Leiden und die Nöte aller Menschen im Nahen Osten im Blick zu behalten. In einem Statement bringen sie ihre Solidarität mit Israel zum Ausdruck und lenken den Blick auch auf die Zunahme von Gewalt und Judenhass in Deutschland.