Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
Hanauer Berufsschüler bauen Kindersärge
Ein besonderes Projekt verbindet seit 25 Jahren handwerkliches Können mit gelebter Mitmenschlichkeit: Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Geißler-Schule in Hanau bauen Kindersärge für das Klinikum Hanau und die dortige Klinikseelsorge. Die Särge sind für Gemeinschaftsbestattungen bestimmt, die viermal im Jahr am Kindergrabmal des Hanauer Hauptfriedhofs stattfinden.
EKKW stellt Weichen für den Pfarrberuf der Zukunft
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck will den Pfarrdienst grundlegend weiterentwickeln: hin zu einem Pfarrberuf, der künftig integral eingebunden ist in die interprofessionelle Zusammenarbeit mit anderen Haupt- und Ehrenamtlichen. Hintergrund sind die sich verändernden Bedingungen: Bis zur zweiten Hälfte der 2030er-Jahre wird sich die Zahl der aktuell 746 Pfarrerinnen und Pfarrer in der EKKW aufgrund der demografischen Entwicklung in etwa halbieren.
Kresse: Sexualisierte Gewalt in allen kirchlichen Bereichen mitdenken
Das Thema sexualisierte Gewalt gilt es bei allen Entscheidungen und in allen Bereichen der Landeskirche mitzudenken: Dazu mahnte die Leiterin der Fachstelle zum Umgang mit sexualisierter Gewalt in der EKKW, Pfarrerin Sabine Kresse, vor der Landessynode in Hofgeismar. Ein gutes Jahr nach Veröffentlichung der ForuM-Studie stehe man an einem Wendepunkt, um nachhaltig neue Strukturen zu schaffen.
Präses Schneider: Christenmenschen müssen Position beziehen
Der Präses der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Michel Schneider, griff in seinem Bericht zu Beginn der Tagung den 80. Jahrestag der Befreiung auf. Er erinnerte daran, «dass wir als Christenmenschen Position beziehen sollen, ja müssen».
Gemeinsam für gerechten Frieden arbeiten
Der Auftakt der Frühjahrstagung der Landessynode stand im Zeichen der Erinnerung: Genau 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges mahnte Bischöfin Dr. Beate Hofmann am Donnerstag im Eröffnungsgottesdienst in Hofgeismar, weiter gemeinsam für einen gerechten Frieden zu arbeiten. Sie warb dafür, wachsam zu sein und «mutig unseren Glauben zu bekennen an einen Gott, der Frieden und Versöhnung schenkt».
80 Jahre Kriegsende – 80 Jahre Demokratie und Frieden
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Deutschland mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht. Mit dem Vorrücken der Alliierten räumten die Nationalsozialisten auch in Hessen das Feld und versuchten, ihre Gräueltaten zu vertuschen. Anlässlich des 80. Jahrestags des Kriegsendes wird vielerorts der Ereignisse gedacht und 80 Jahre Frieden und Demokratie gewürdigt. Bischöfin Hofmann äußerte sich bei der Tagung der Landessynode. Wir stellen ausgewählte Veranstaltungen vor.
Inklusives Sportfest in Baunatal
Am Freitag, 9. Mai, wird das Parkstadion Baunatal von 13 bis 16 Uhr zur inklusiven Begegnungsstätte: Beim ersten Spiel- und Sportfest unter dem Motto «Gemeinsam (er)leben» erwarten die Besucherinnen und Besucher vielfältige Mitmachaktionen, kreative Spielstationen und sportliche Herausforderungen – offen für alle, unabhängig von Alter, Fähigkeit oder Einschränkung.
EKKW beim Kirchentag in Hannover
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag war zu Gast in Hannover – fünf Tage voller Glauben, lebendiger Kultur, anregender Debatten und herzlicher Gemeinschaft. Die EKKW war auf vielfältige Weise beteiligt. Wir geben Einblicke in die kurhessischen Aktivitäten und berichten über die Eröffnung, den Abend der Begegnung, einen humorvollen Fußballgottesdienst sowie die Auftritte von Angela Merkel und Olaf Scholz.
Mit der Konfirmation ins Erwachsenenleben starten
Nach dem Osterfest bis in den Sommer hinein lassen sich in diesem Jahr wieder Mädchen und Jungen im Alter von etwa 14 Jahren konfirmieren. Mit Trauung und Taufe gehört das Fest zu den gefragtesten Angeboten der evangelischen Kirche. Mit ihrer Konfirmation treten die Jugendlichen in das kirchliche Erwachsenenleben ein. Der Ursprung des Festes liegt in Hessen. Wir erklären die Hintergründe und beantworten wichtige Fragen zum Fest.
Ökumenischer Gottesdienst am Tag der Arbeit in Kassel
Unter dem Motto «Mach Dich stark mit uns» lädt ein breites ökumenisches Bündnis am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, zum traditionellen Gottesdienst am Tag der Arbeit ein. Die Feier beginnt am Morgen in Kassel und greift das Jahresthema des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf. Im Mittelpunkt steht dabei ein Vers aus dem 2. Korintherbrief: «Denn meine Kraft kommt gerade in der Schwäche voll zur Geltung.»