Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
Kirchenmeisterschaften beim Kassel Marathon 2025
Mit einem neuen Teilnahmerekord von mehr als 15.000 Läuferinnen und Läufern war der Kassel Marathon vom 12. bis 14. September 2025 die bislang größte Ausgabe des nordhessischen Laufevents. Auch die Deutschen Ökumenischen Kirchenmeisterschaften, die seit 2013 fester Bestandteil des Marathons sind, verzeichneten eine starke Beteiligung und beeindruckende sportliche Leistungen.
«Nur Mut» - Mit Popsongs auf Sinnsuche
Mut ist gefragt – ob beim Ausbrechen aus festgefahrenen Lebenssituationen, beim Engagement für gesellschaftliche Veränderungen oder einfach beim Versuch, ganz man selbst zu sein. Auch viele Popsongs handeln vom Mut. Acht davon stehen im Sommer 2025 im Mittelpunkt der Kirchenreihe «Sonntagsgedanken» im Hessischen Rundfunk.
EKD-Ratsvorsitzende warnt vor einseitigem Fokus auf Verteidigung
Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs warnt vor einer einseitigen Ausrichtung europäischer Investitionen auf Verteidigung und Wettbewerbsfähigkeit. Beim Sommerempfang der EKD in Brüssel mahnte sie, auch soziale, ökologische und menschenrechtliche Bereiche im EU-Haushalt zu stärken. Fehrs sprach sich zugleich für ein neues friedensethisches Denken unter veränderten geopolitischen Bedingungen aus.

«Der ganze Nahe Osten leidet unter einem Messias-Fieber»
Pfarrer Dr. Andreas Goetze vom Zentrum Oekumene warnt vor religiös aufgeladenem Nationalismus im Nahen Osten und spricht von einem gefährlichen «Messias-Fieber». Im Interview erklärt er, wie religiöse Ideologien den Konflikt verschärfen, warum Dialog so wichtig ist – und was Kirchen und Politik in Deutschland tun können, um Menschlichkeit zu bewahren. Ein eindringlicher Appell zur Verständigung.
Vorfreude, Stress und offene Ohren – was Schüler jetzt brauchen
Die letzte Schulwoche vor den Sommerferien ist für viele hessische Schülerinnen und Schüler eine Mischung aus Entspannung und Stress. Projekttage und Ausflüge sorgen für Abwechslung, doch Zeugnisangst oder Leistungsdruck können belasten. Schulseelsorge, «Nummer gegen Kummer», Telefonseelsorge und Schulamts-Hotlines bieten vertrauliche Hilfe in dieser sensiblen Zeit.
Zeitreise: Die Stiftskirche Kaufungen feiert Jubiläum
Im Jahr 1025 geweiht, steht die Kaufunger Stiftskirche bis heute für Glauben, Geschichte und Geheimnisse. Kunstwerke, Architektur und Jubiläumsaktionen machen sie zu einem Ort, an dem Zeit sichtbar und erlebbar wird. Höhepunkte des Jubiläumsjahres sind die Wochenenden vom 5. bis 13. Juli mit einem Mittelalterfest, der Enthüllung einer Kunigunden-Skulptur und einem Festgottesdienst.
Kirchen werden zu kühlen Zufluchtsorten in der Hitzewelle
Hessen erlebte den Höhepunkt einer außergewöhnlichen Hitzewelle. Am Mittwoch wurden in vielen Regionen Temperaturen zwischen 36 und 39 Grad erreicht – ein Wert, der selbst für den Hochsommer als extrem gilt. Viele Kirchen sind in Orten Hessens und ganz Deutschlands als kühle Schutzräume bei Hitze zugänglich.
Hanauer Berufsschüler bauen Kindersärge
Ein besonderes Projekt verbindet seit 25 Jahren handwerkliches Können mit gelebter Mitmenschlichkeit: Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Geißler-Schule in Hanau bauen Kindersärge für das Klinikum Hanau und die dortige Klinikseelsorge. Die Särge sind für Gemeinschaftsbestattungen bestimmt, die viermal im Jahr am Kindergrabmal des Hanauer Hauptfriedhofs stattfinden.
Warum der Sonntag geschützt werden muss
In einer Arbeitswelt, in der immer häufiger Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit erwartet wird, kann der Sonn- ein Schutztag sein. «Man ist nicht gefordert und nicht fremdbestimmt», sagt Martina Spohr. Das gelte auch für das Einkaufen, der Konsumdruck fällt am Sonntag aus. Im Artikel erklärt die Fachreferentin, warum die Kirche sich für einen arbeits- und einkaufsfreien Sonntag einsetzt.
175.000 Menschenleben auf dem Mittelmeer gerettet
Seit zehn Jahren retten zivile Seenotretter Menschen aus dem Mittelmeer – über 175.000 Leben seit 2015. Gleichzeitig starben oder verschwanden fast 29.000 Menschen auf der Flucht. Trotz wachsender Hürden engagieren sich zahlreiche Organisationen weiter gegen das Sterben auf See, darunter das Bündnis United4Rescue, dem auch die EKKW angehört.