Meine Suche

neues

Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte

GAW: Junge Initiativen und weltweite Projekte im Mittelpunkt

Am 3. November 2025 versammelten sich die Mitglieder des Gustav-Adolf-Werks (GAW) Kurhessen-Waldeck im Haus der Kirche in Kassel. Im Mittelpunkt standen Berichte aus der laufenden Arbeit, das neu gegründete Junge GAW und die Jahresprojekte 2026. Das Diaspora-Werk sieht sich als verlässlicher Partner, bleibt laut Vorsitzendem Dilger jedoch auf Spenden und Kollekten angewiesen.

Aktuell
blick
2025
Svenja Rex engagiert sich im Sommer in der Kitzrettung

Svenja Rex hat schon viele Leben gerettet. Wie viele genau, hat sie nicht gezählt. Die 28-Jährige aus Fritzlar-Werkel hat sich eine besondere Aufgabe ausgesucht: Sie rettet Rehkitze aus Feldern, wo diese vom Mähdrescher bedroht sind. Dafür engagiert sich die junge Frau im Verein Kitzrettung Nordhessen. Neben ihrem Job im Supermarkt setzt sie sich mit viel Herzblut für den Tierschutz ein.

Aktuell
blick
2025
Mitentscheiden, Verantwortung tragen

Die Kirchenvorstandswahl steht für Zusammenhalt und Engagement. Die EKKW-Wahlbeauftragte Ulrike Joachimi und Diakonin Esther Koch zeigen, wie wichtig Mitgestaltung und Verantwortung für eine lebendige Kirche sind. Im Artikel finden Sie außerdem praktische Fragen und Antworten rund um die Wahl und erfahren, wie Sie selbst mit Ihrer Stimme ein Zeichen setzen können.

Aktuell
blick
2025
Menschen im Kirchenvorstand

Wer steckt eigentlich hinter dem Kirchenvorstand? In unseren Portraits erzählen engagierte Mitglieder aus ganz unterschiedlichen Gemeinden der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck was sie antreibt, wie sie Herausforderungen meistern und warum ihr Ehrenamt für sie mehr ist als nur eine Aufgabe. Lernen Sie die Persönlichkeiten kennen, die Kirche vor Ort gestalten.

Aktuell
blick
2025
Gemeinsam sorgt es sich am besten

Die Herausforderungen im Pflegesystem wachsen, doch Bischöfin Dr. Beate Hofmann setzt auf neue Wege: Mit dem Projekt Sorgenetze entsteht in Bad Karlshafen modellhaft ein Netzwerk, das Ehrenamtliche, Profis und Nachbarn verbindet. Ziel ist ein Miteinander, in dem alle voneinander wissen und sich gegenseitig unterstützen – von kleinen Alltagshilfen bis zu echter Teilhabe. Ein Pilotprojekt, das Hoffnung macht.

Aktuell
blick
2025
Die stabile Seitenlage für die Seele

Aus dem Erste-Hilfe-Kurs kennt man sie – oder sollte sie zumindest noch kennen und anwenden können: die stabile Seitenlage, die bei einem Notfall genutzt wird, um Betroffene sicher zu lagern. Dass das auch für die Seele gehen soll, klingt ungewohnt. Doch tatsächlich orientiert sich ein Kurs an dieser Idee. Unter dem Titel «Helfen in seelischer Not» (HSN) bietet das evangelische Studienzentrum Josefstal genau das an.

Aktuell
blick
2025
Prof. Tatjana Schnell: Wer Sinnvolles tut, lebt gesünder

Mit dem Sinn befasst sich Professorin Tatjana Schnell wissenschaftlich. Sie hat auch über das Ehrenamt viel geforscht. Im Interview erzählt sie, wie eine solche Aufgabe sinnstiftend sein kann und wo auch Gefahren liegen. Die aus Homberg (Efze) stammende Wissenschaftlerin und Autorin lehrt in Oslo existenzielle Psychologie.

Aktuell
blick
2025
Ehrenamtsmanagerin sammelt Ideen und Talente

Ehrenamtsmanagerin Janneke Daub aus Kirchhain bringt Menschen und ihre Talente zusammen: Ob Rasenmähen, Krippenspiele tauschen oder Beratung – sie schafft Strukturen, damit Engagement Freude macht und lange hält. Ihr Ziel: Räume für Ideen und Begegnung zu eröffnen, in denen Ehrenamtliche ihre Stärken entfalten können. So entstehen kreative Lösungen und neue Wege für das Miteinander in der Kirche.

Aktuell
blick
2025
Wie Schokokekse durch die Nacht retten

Caro engagiert sich ehrenamtlich bei der Telefonseelsorge – und lernt dabei viel über das Leben und sich selbst. Nach einer intensiven Ausbildung begleitet sie Menschen am Telefon durch Krisen, schenkt Zeit und Aufmerksamkeit. Was sie dabei stärkt? Supervision, Teamgeist und manchmal Schokokekse in langen Nächten. Ihr Fazit: Ehrenamt verändert nicht nur andere, sondern auch das eigene Leben.

Aktuell
2025
Kirchenkreis Schmalkalden feiert Reformationsgeschichte

Zum 500-jährigen Jubiläum der Einsetzung des ersten evangelischen Pfarrers in Schmalkalden präsentiert der Evangelische Kirchenkreis Schmalkalden das Kunstprojekt „Heilig!“ von Dorothea Brandt. Im Mittelpunkt stehen Videoclips von 20 Menschen, die ihre persönliche Sicht auf das Heilige zeigen. Die Vernissage ist am 2. Oktober. Schirmherr ist Thüringens Ministerpräsident Dr. Mario Voigt. Begleitet wird das Projekt von einem umfangreichen Jubiläumsprogramm.

von 30