Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
Evangelische Friedensethik im Gespräch
Mit der Podcast-Reihe «Frieden denken» begleitet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Veröffentlichung ihrer neuen Friedensdenkschrift «Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick», die am 10. November 2025 vorgestellt wird. In jeder Folge spricht Host Dr. Frank Hofmann mit Expertinnen und Experten über zentrale Themen der evangelischen Friedensethik.
Regina Sommer wird Direktorin
Pfarrerin Prof. Dr. Regina Sommer wird die neue Direktorin des Studienseminars der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Hofgeismar. Der Rat der Landeskirche hat die 61-Jährige in seiner jüngsten Sitzung in das Amt berufen. Sommer, die seit 2010 das Referat Theologische Aus-, Fort- und Weiterbildung der Landeskirche leitet und in Personalunion auch weiterhin leiten wird, tritt am 1. Oktober die Nachfolge von Prof. Dr. Lutz Friedrichs an.
Lernwerkstatt für Austausch und neue Impulse
Ein internationales Pastoralkolleg wurde zur Austausch- und Lernwerkstatt: Zwölf Gäste aus Südafrika und Namibia trafen sich vom 27. August bis 8. September mit kurhessischen Pfarrpersonen in Berlin, Hofgeismar und Kassel. Im Mittelpunkt stand der Austausch über die Wechselwirkungen von Religion und Kultur. Die Teilnehmenden lernten voneinander und gewannen neue Perspektiven für Kirche und Gesellschaft unter dem Thema «Religion and Culture – Spirituality on the Move».
Taufaktionen in Hanau, Fulda, Kassel und Marburg
Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck auch 2025 wieder besondere Taufaktionen in Hanau, Fulda, Kassel und erstmals in Marburg. Unter dem Motto «Segen spüren. Taufe erleben.» sind am 13. und 14. September alle eingeladen, die sich taufen lassen möchten – unabhängig von Alter oder kirchlicher Vorgeschichte.
Galerie für Menschen auf der Straße zeigt Werke aus Südkorea
In Marburg rückt am «Tag der Wohnungslosen» (11. September) eine besondere Initiative in den Mittelpunkt: Die «Galerie für Menschen auf der Straße» in der Tagesaufenthaltsstätte des Diakonischen Werks Marburg-Biedenkopf öffnet mit einer neuen Ausstellung ihre Türen. Im Mittelpunkt stehen Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus Südkorea. Die Idee hinter der Galerie ist, Teilhabe an Kunst für alle Menschen zu schaffen.
Denkmal gegen Rechtsextremismus
Ein Kunstwerk mit dem Namen «86 Grad Walter Halit» ist am 4. September in Kassel vorgestellt worden. Auf dem Dach des Regierungspräsidiums im Zentrum der Stadt leuchten die Namenstafeln «Walter» und «Halit». Sie erinnern an die von Rechtsextremisten ermordeten Kasseler, den 2019 ermordeten Regierungspräsidenten Walter Lübcke und den 2006 ermordeten Internetcafé-Betreiber Halit Yozgat.
Hit from Heaven-Sonntag mit «Halo» von Rea Garvey
Der Song «Halo» von Rea Garvey ist der Hit vom Heaven-Sonntag 2025. Er setzte sich beim Voting gegen Titel von Leony und Nico Santos durch. Rund um den 7. September gestalten zahlreiche Gemeinden Gottesdienste, in denen es mit dem Song um Trost, Hoffnung und Zuversicht geht. Die Aktion ist eine Kooperation der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und HIT RADIO FFH. [Mit Video-Gottesdienst aus Neuenstein]
Kirche würdigt Einsatz für Geflüchtete
Ohne die Zivilgesellschaft wären die Herausforderungen seit 2015 nicht zu bewältigen gewesen, sagte Bischof Christian Stäblein, bei der EKD zuständig für Flüchtlingsfragen. Zehn Jahre nach dem Merkel-Satz «Wir schaffen das» würdigt er den Einsatz von Haupt- und Ehrenamtlichen, die Geflüchteten geholfen, sie begleitet und als Nächste gesehen haben – als «Menschen in der Würde Gottes».
Ökumenische Schöpfungszeit gestartet
Kirchen verschiedener Konfessionen haben am 1. September ihre Aktion Schöpfungszeit gestartet. Die bis zum 4. Oktober andauernde Initiative widmet sich unter anderem der Klimakrise und anderen ökologischen Herausforderungen. Zur Aktion gehört auch die Feier des Tags der Schöpfung, in Hessen der 6. September. In Marburg wird zudem am 7. September die Umwelt-Kantate «Terra Est» uraufgeführt.
Dr. Paul Reszke: «Wir brauchen komplexe Erfolgsgeschichten»
Wie lässt sich Klimawandel verständlich machen? Dr. Paul Reszke hat sich aus geisteswissenschaftlicher Perspektive damit beschäftigt. Er spricht im Interview über moralische Stürme, apokalyptische Bilder und die Kraft kleiner Gemeinschaften. Er fordert neue Erzählformen, die nicht beruhigen, sondern zum Handeln ermächtigen – und zeigt, warum Erfolgsgeschichten auch Verzicht beinhalten müssen.