Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
Ökumenischer Gottesdienst am Tag der Arbeit in Kassel
Unter dem Motto «Mach Dich stark mit uns» lädt ein breites ökumenisches Bündnis am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, zum traditionellen Gottesdienst am Tag der Arbeit ein. Die Feier beginnt am Morgen in Kassel und greift das Jahresthema des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf. Im Mittelpunkt steht dabei ein Vers aus dem 2. Korintherbrief: «Denn meine Kraft kommt gerade in der Schwäche voll zur Geltung.»

Bischöfin Hofmann: Kirche für Viele nichts Selbstverständliches mehr
Bischöfin Dr. Beate Hofmann plädiert angesichts sinkender Mitgliederzahlen für ein neues Selbstverständnis der Kirche. «Wir sind nicht mehr die Kirche der Mehrheit des Volkes oder ein selbstverständlicher Teil des Lebens vieler Menschen in diesem Land», sagte sie in einem Interview und fügte hinzu: «Wir haben nach wie vor eine öffentliche Rolle. Aber sie ist nicht mehr selbstverständlich.»

Mit Kreuz, Kerze und Teddybär im Gepäck
Klar: Traubenzucker, Bonbons, Notizblock und Schokoriegel kann man in einem Rucksack häufig finden. Aber wie passen ein Teddybär in lilafarbener Jacke, eine Kerze mit aufgedrucktem Kreuz und eine Packung Zigaretten dazu? Denise Klauke hat all das in ihrem Rucksack, der ebenfalls in kräftigem Lila strahlt, wenn sie einen Einsatz hat. Die 36-Jährige aus Goddelsheim in der Nähe von Korbach ist Notfallseelsorgerin und das im Ehrenamt.
Kirchen und Hilfswerke rufen wieder zum Klimafasten auf
Unter dem Motto «So viel du brauchst» laden evangelische Landeskirchen, katholische Bistümer und kirchliche Hilfswerke auch in diesem Jahr zum «Klimafasten» ein. Das Motto der elften Ausgabe der ökumenischen Aktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit lautet «Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft - Klimaschutz in der Gemeinschaft».
Fuldaer Christuskirche verschickt Passions-Minis per WhatsApp
Die evangelische Christuskirchengemeinde in Fulda will in der Passionszeit für Momente des Innehaltens sorgen. Dazu verschickt sie von Aschermittwoch bis Ostern täglich eine Kurznachricht per WhatsApp an Interessierte. Hinter diesen «Passions-Minis» können ein Bibelwort, ein Bild, ein Fastentipp, Musik oder eine gesprochene Botschaft stehen. Jede Woche ist einem Thema gewidmet, das sich an der Aktion «7 Wochen ohne» der Evangelischen Kirche in Deutschland orientiert.
«Luft holen!» - Sieben Wochen ohne Panik
Die evangelische Fastenaktion «7 Wochen Ohne» startet in diesem Jahr am Aschermittwoch, 5. März, unter dem Motto «Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik». Damit solle ein Gegengewicht zu «atemlosen Zeiten» gesetzt werden, sagte der Botschafter der Aktion, Landesbischof Ralf Meister (Hannover): «Immer schwerer wird es, ruhig zu atmen.» Deshalb lade die Kampagne in diesem Jahr zum Durchatmen und Luftholen als Quelle des Trostes und der Freude ein.
Evangelischer Gruß zum Ramadan als Zeichen der Verbundenheit
Aus Anlass des am Freitagabend (28. Februar) beginnenden Fastenmonats Ramadan haben die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, sowie die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Christiane Tietz, Vertretern islamischer Verbände und Gemeinden in einem gemeinsamen Schreiben Grüße und Segenswünsche übermittelt.
Thüringer Spitzengespräch zwischen Politik und Kirchen
Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter der Kirchen sind am 26. Februar in Erfurt zu ihrem jährlichen Gespräch mit der Thüringer Landesregierung zusammengekommen. Die Kirchen leisteten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und gäben den Menschen Halt und Orientierung, betonte Ministerpräsident Mario Voigt bei dem Treffen, an dem auch Bischöfin Beate Hofmann teilnahm.
Sportverbände und Kirchen wenden sich gegen Antisemitismus
Vertreterinnen und Vertreter von Kirchen, jüdischen Gemeinden und Sportorganisationen in Hessen haben sich in einer gemeinsamen Erklärung gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus gewandt. «Wir sehen mit großer Sorge, dass sich radikales Denken vor dem Hintergrund einer Vielzahl von Krisen verstärkt», heißt es in der Erklärung. «Alle Formen des Extremismus gefährden das Gemeinwohl und die freiheitliche Ordnung, und wir weisen sie mit Nachdruck zurück.»
Sexualisierte Gewalt: EC-Verband und EKKW suchen weitere Betroffene
Der Deutsche Jugendverband «Entschieden für Christus» und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck haben von sexuellen Übergriffen an einem Jugendlichen durch einen inzwischen verstorbenen Pfarrer erfahren; mutmaßlich gibt es weitere Personen, die als Kinder oder Jugendliche betroffen waren. Die Vorfälle, die der Betroffene schilderte, sollen sich in den 1980er-Jahren ereignet haben. Der Beschuldigte war seinerzeit in dem bundesweiten Verband mit Sitz in Kassel in verantwortlicher Position beschäftigt.