Bischöfin - Nachrichten und Berichte
Reisesegen 2025 von Bischöfin Dr. Beate Hofmann
Zum Beginn der Sommerferien spricht Bischöfin Dr. Beate Hofmann einen Reisesegen, der Mut macht und begleitet. Sie lädt dazu ein, innezuhalten, Abstand zu gewinnen und sich auf das zu besinnen, was stärkt – im Alltag wie auf Reisen. «Gottes Segen sei mit dir, wo immer dein Weg dich hinführt – und gesegnet wirst du Segen sein», sagt Hofmann in ihrer Videobotschaft.
1000. Geburtstag der Stiftskirche Kaufungen
Zum 1000. Jubiläum der Stiftskirche Kaufungen predigte Bischöfin Beate Hofmann am Palmsonntag im Rahmen eines Festgottesdienstes. Dabei wurden neue liturgische Prinzipalstücke eingeweiht – von Altar und Kreuz bis zur Taufschale. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes standen biblische Botschaft, Geschichte und Gegenwart. Wir stellen die Kirche und das Jubiläumsprogramm vor.
Neue Präses für die Evangelische Kirche von Westfalen
Die Theologin Adelheid Ruck-Schröder wird neue Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen. Die Mitglieder der westfälischen Landessynode wählten die promovierte Pfarrerin am Samstag (29.3.) in Dortmund an die Spitze der evangelischen Landeskirche. In ihrer Gratulation wünscht Bischöfin Beate Hofmann Ruck-Schröder Gottes Segen, Mut und Kraft für ihr Amt.
Projekte und Initiativen machen Lust auf Leitung
Sie beeindruckten mit innovativen Ideen rund um das Thema Leitungsarbeit: Das Netzwerk UND Marburg, die Frauenarbeit im Kirchenkreis Schmalkalden, der Verband Christlicher Pfadfinder*innen mit Sitz in Kassel und das Freiwilligenmanagement im Kirchenkreis Kaufungen wurden am Samstag mit dem Engagementpreis 2025 der EKKW ausgezeichnet. Einen «Ideenpreis» gab es zudem für den Kooperationsraum Bad Wildungen Edertal. Insgesamt wurde ein Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro vergeben.
Bischöfin Hofmann zu Gast bei «Schlüchterner Gespräch»
«Es war ein intensiver ethischer Diskurs auf hohem Niveau»: So beschreibt Bischöfin Dr. Beate Hofmann ihren Besuch an der Kinzig-Schule in Schlüchtern. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 bis 13 des Beruflichen Gymnasiums hatten sich im Rahmen des Religionsunterrichts mit Themen wie Umgang mit Gewalt, Schwangerschaftsabbruch, Organspende, Einsamkeit oder «Glauben Christen und Muslime an den selben Gott?» auseinandergesetzt.
Lust auf Leitung: Für Vorstandsarbeit begeistern!
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck prämiert innovative Ideen und Inspirationen, die Leitungsarbeit in Vorständen oder Gremien verbessern. Bis Ende Januar konnten sich Interessierte bewerben. Die besten Ideen werden am 29. März in Kassel mit dem «Engagementpreis 2025» ausgezeichnet. Rund um die Preisverleihung erwartet Interessierte ein inspirierender Tag zum Thema.
Stiftung belohnt Einsatz für Kirchengebäude
Ihr Einsatz hat sich doppelt bezahlt gemacht: Fünf Kirchengemeinden freuen sich über eine kräftige Finanzspritze für ihre Kirchengebäude. Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck belohnt ihre Anstrengungen mit einem Gesamtbetrag von 442.000 Euro. Den nahezu identischen Betrag hatten die Gemeinden aus Bad Arolsen, Witzenhausen, Beisheim-Berndshausen, Kleinschmalkalden und Hanau selbst durch Spenden eingeworben.

Bischöfin Hofmann: Kirche für Viele nichts Selbstverständliches mehr
Bischöfin Dr. Beate Hofmann plädiert angesichts sinkender Mitgliederzahlen für ein neues Selbstverständnis der Kirche. «Wir sind nicht mehr die Kirche der Mehrheit des Volkes oder ein selbstverständlicher Teil des Lebens vieler Menschen in diesem Land», sagte sie in einem Interview und fügte hinzu: «Wir haben nach wie vor eine öffentliche Rolle. Aber sie ist nicht mehr selbstverständlich.»
Evangelischer Gruß zum Ramadan als Zeichen der Verbundenheit
Aus Anlass des am Freitagabend (28. Februar) beginnenden Fastenmonats Ramadan haben die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Beate Hofmann, sowie die Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Christiane Tietz, Vertretern islamischer Verbände und Gemeinden in einem gemeinsamen Schreiben Grüße und Segenswünsche übermittelt.
Thüringer Spitzengespräch zwischen Politik und Kirchen
Spitzenvertreterinnen und Spitzenvertreter der Kirchen sind am 26. Februar in Erfurt zu ihrem jährlichen Gespräch mit der Thüringer Landesregierung zusammengekommen. Die Kirchen leisteten einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und gäben den Menschen Halt und Orientierung, betonte Ministerpräsident Mario Voigt bei dem Treffen, an dem auch Bischöfin Beate Hofmann teilnahm.