Bischöfin - Nachrichten und Berichte
Bischöfin Hofmann zum Tod von Papst Franziskus
Als «Mahner für Frieden und Freund der Armen» würdigt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, den am 21. April verstorbenen Papst Franziskus. In einem Brief an die katholischen Bischöfe in Hessen und Thüringen drückt sie ihnen und den Katholiken in beiden Bundesländern ihr Beileid aus.
Kirchen sind wertvolle Partner für ein Klima des Miteinanders
Der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein hat die Arbeit der Kirchen in Krisenzeiten gewürdigt. Gerade in unsicheren Zeiten sehnten sich viele Menschen nach Zusammenhalt, Gemeinschaft und Orientierung. «Die Kirchen spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie geben den Menschen Halt und Zuversicht und bieten ihnen eine Heimat im Glauben», so Rhein bei einem Spitzentreffen in Wiesbaden.
Gegen das Vergessen: Jugendliche und Azubis engagierten sich in Auschwitz
«Teilt Eure Erfahrungen, arbeitet weiter gegen Rassismus und Antisemitismus – gerade in diesen Zeiten»: Dazu ermutigte Bischöfin Dr. Beate Hofmann rund 30 junge Menschen, die sich im Sommer dieses Jahres für zwölf Tage in der Gedenkstätte Auschwitz engagiert haben. Sie schilderten der Bischöfin ihre persönlichen Eindrücke.

Zum Tod von Bischof Franz Kamphaus
Der frühere Limburger katholische Bischof Franz Kamphaus ist tot. Kamphaus starb am 28. Oktober 2024 im Alter von 92 Jahren. In einem Brief an den Bischof von Limburg, Dr. Gorg Bätzing, drückte Bischöfin Dr. Beate Hofmann ihre Anteilnahme aus und sprach ihm und den Gläubigen des Bistums Limburg ihr Beileid aus.
Gemeinden erinnern an Anfänge der evangelischen Kirche
Mit Gottesdiensten und Veranstaltungen haben evangelische Christinnen und Christen am Donnerstag, 31. Oktober, den Reformationstag 2024 gefeiert. Auch in den Gemeinden der Landeskirche wurde an den Beginn der Reformation durch die Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther vor mehr als 500 Jahren erinnert.

Interreligiöser Fachtag zu Digitalisierung aus christlicher und islamischer Sicht
Das Zentrum Oekumene der evangelischen Landeskirchen in Hessen veranstaltet am 30. Oktober in der Evangelischen Studierendengemeinde Frankfurt eine interreligiöse Tagung zur Digitalisierung. Unter dem Titel «Wie real ist virtuell? Mensch-Sein in und mit den digitalen Welten - im Dialog mit islamischen und christlichen Ansätzen».
«Wir säen und pflügen und Gott lässt wachsen und gedeihen»
Das Stichwort «Kooperation» stand im Mittelpunkt des Landeserntedankfestes, das der Hessische Bauernverband und die Landeskirche am 20. Oktober in Amöneburg feierten. Bischöfin Beate Hofmann ging in ihrer Predigt auf die Kooperation von Menschen untereinander und auf die, zwischen Gott und Mensch ein, damit Saat und Ernte gelingen.
Zwischen Dornen und Gedeihen: Gemeinden für Gehörlose als Chance
Sie fordert und fördert die Teilhabe tauber Menschen in Kirche und Gesellschaft: Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Gehörlosenseelsorge (DAFEG) ist der Dachverband gebärdensprachlich orientierter Gemeinden. Sie trifft sich noch bis zum 18. Oktober zu einer Fachtagung in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar. Die Predigt zum Eröffnungsgottesdienst hielt die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann – sie wurde in Gebärdensprache übersetzt.
Bischöfin informierte sich beim VW-Betriebsrat in Baunatal
Zuhören, nachfragen, Zeichen setzen: Die Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, Dr. Beate Hofmann, traf sich mit dem Betriebsrat des Volkswagen-Werks Kassel in Baunatal, um sich über die aktuelle Situation angesichts des drohenden Stellenabbaus zu informieren. Dabei drückte sie ihre Verbundenheit mit den Mitarbeitenden aus: «Wir machen keine Industriepolitik, aber wir begleiten viele Menschen in der Region, die an der Unsicherheit über ihre Zukunft leiden», sagte die Bischöfin. Mit rund 15.000 Beschäftigten ist VW der größte Arbeitgeber in Nordhessen. Mittelbar sorgt er für 70.000 Arbeitsplätze in der ganzen Region.
Ausstellung zum Friedensengagement von Israelis und Palästinensern
In Kassel ist die Ausstellung «Begegnungen in Palästina und Israel» zu sehen, die von Menschen aus beiden Regionen erzählt, die sich durch Begegnungen, Gespräche und gemeinsame Aktionen für die Überwindung von Feindschaft einsetzen. Ausstellungsort ist das Stadtteilzentrum Vorderer Westen der evangelischen Friedenskirchengemeinde.