Bischöfin - Nachrichten und Berichte
Bischöfin Hofmann zu Gast bei «Schlüchterner Gespräch»
«Es war ein intensiver ethischer Diskurs auf hohem Niveau»: So beschreibt Bischöfin Dr. Beate Hofmann ihren Besuch an der Kinzig-Schule in Schlüchtern. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 bis 13 des Beruflichen Gymnasiums hatten sich im Rahmen des Religionsunterrichts mit Themen wie Umgang mit Gewalt, Schwangerschaftsabbruch, Organspende, Einsamkeit oder «Glauben Christen und Muslime an den selben Gott?» auseinandergesetzt.
Mutig in die Minderheit: Bischöfin beschreibt Kirche der Zukunft
Wo geht es hin mit der evangelischen Kirche und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Besonderen? Dieser Frage ging Bischöfin Dr. Beate Hofmann in ihrem Bericht zum Auftakt der Herbsttagung der Landessynode am Montag (25.11.) nach. Darin legt die Bischöfin dar, wie sich der Säkularisierung konstruktiv begegnen lässt.
Brot für die Welt startet 66. Spendenaktion
Unter dem Motto «Wandel säen» startet am 1. Dezember die 66. Aktion Brot für die Welt der beiden hessischen Landeskirchen. Die Evangelische Stadtkirchengemeinde Korbach lädt für 10 Uhr zum Auftaktgottesdienst in die Kilianskirche ein. Dort wird Bischöfin Beate Hofmann predigen.
Bußtagskampagne mit Hoffnungsmomenten
«Worauf hoffst du? Was lässt dich hoffen? Erzähl es uns!» - so fragte die evangelische Kirche Besucherinnen und Besucher zum diesjährigen Buß- und Bettag im Internet. Und die erzählten auf busstag.de von ihren persönlichen Hoffnungsmomenten. Die «Hoffentlich»-Kampagne machte auf Plakaten, im Radio und im Internet auf den evangelischen Feiertag aufmerksam.
Kirchen sind wertvolle Partner für ein Klima des Miteinanders
Der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein hat die Arbeit der Kirchen in Krisenzeiten gewürdigt. Gerade in unsicheren Zeiten sehnten sich viele Menschen nach Zusammenhalt, Gemeinschaft und Orientierung. «Die Kirchen spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie geben den Menschen Halt und Zuversicht und bieten ihnen eine Heimat im Glauben», so Rhein bei einem Spitzentreffen in Wiesbaden.
Gegen das Vergessen: Jugendliche und Azubis engagierten sich in Auschwitz
«Teilt Eure Erfahrungen, arbeitet weiter gegen Rassismus und Antisemitismus – gerade in diesen Zeiten»: Dazu ermutigte Bischöfin Dr. Beate Hofmann rund 30 junge Menschen, die sich im Sommer dieses Jahres für zwölf Tage in der Gedenkstätte Auschwitz engagiert haben. Sie schilderten der Bischöfin ihre persönlichen Eindrücke.

Zum Tod von Bischof Franz Kamphaus
Der frühere Limburger katholische Bischof Franz Kamphaus ist tot. Kamphaus starb am 28. Oktober 2024 im Alter von 92 Jahren. In einem Brief an den Bischof von Limburg, Dr. Gorg Bätzing, drückte Bischöfin Dr. Beate Hofmann ihre Anteilnahme aus und sprach ihm und den Gläubigen des Bistums Limburg ihr Beileid aus.
Gemeinden erinnern an Anfänge der evangelischen Kirche
Mit Gottesdiensten und Veranstaltungen haben evangelische Christinnen und Christen am Donnerstag, 31. Oktober, den Reformationstag 2024 gefeiert. Auch in den Gemeinden der Landeskirche wurde an den Beginn der Reformation durch die Veröffentlichung der 95 Thesen von Martin Luther vor mehr als 500 Jahren erinnert.

Interreligiöser Fachtag zu Digitalisierung aus christlicher und islamischer Sicht
Das Zentrum Oekumene der evangelischen Landeskirchen in Hessen veranstaltet am 30. Oktober in der Evangelischen Studierendengemeinde Frankfurt eine interreligiöse Tagung zur Digitalisierung. Unter dem Titel «Wie real ist virtuell? Mensch-Sein in und mit den digitalen Welten - im Dialog mit islamischen und christlichen Ansätzen».
«Wir säen und pflügen und Gott lässt wachsen und gedeihen»
Das Stichwort «Kooperation» stand im Mittelpunkt des Landeserntedankfestes, das der Hessische Bauernverband und die Landeskirche am 20. Oktober in Amöneburg feierten. Bischöfin Beate Hofmann ging in ihrer Predigt auf die Kooperation von Menschen untereinander und auf die, zwischen Gott und Mensch ein, damit Saat und Ernte gelingen.