Meine Suche

neues

Offen für Vielfalt - Nachrichten & Berichte

«Demokratie-Verstärker*innen 2026» gesucht

Die nordhessische Initiative Offen für Vielfalt schreibt zum zweiten Mal den Wettbewerb «Demokratie-Verstärker*innen» aus. Der Verein will damit zivilgesellschaftliches Engagement stärken, das sich aktiv für Demokratie und Vielfalt einsetzt. Einzelpersonen, Initiativen und Vereine aus Nord- und Osthessen können sich bis zum 15. Dezember 2025 bewerben. Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro.

Aktuell
Offen für Vielfalt
2024
Kirche und Diakonie starten Dialog-Kampagne

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und Diakonie wollen mit der Initiative «#VerständigungsOrte» Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenbringen. In der Öffentlichkeit und besonders in den sozialen Netzwerken entstehe derzeit der Eindruck einer zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung, heißt es in einem Aufruf. Deshalb wollen sich Kirche und Diakonie für mehr Verständigung einsetzen und Räume schaffen, in denen sich über gesellschaftliche Probleme ausgetauscht werden kann.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
Offen für Vielfalt
2024
Steinmeier: Lübcke hat Grundwerte der Bundesrepublik verteidigt

Vertreter von Politik, Kirche und Gesellschaft haben in Kassel an den vor fünf Jahren ermordeten Regierungspräsident Walter Lübcke erinnert. Ein Rechtsextremist hatte den Politiker erschossen - aus Hass auf dessen Haltung in der Flüchtlingsfrage.

Aktuell
Offen für Vielfalt
2024
Fest der Demokratie zum Jahrestag der Ermordung Walter Lübckes

2024 jährt sich der rechtsextremistische Mord an Kassels Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke zum fünften Mal. Die diesjährige Gedenkfeier am 2. Juni bekommt einen besonderen Rahmen: Bundespräsident Steinmeier wird die Gedenkansprache in der Kasseler Martinskirche halten. Lübcke wurde durch sein beherzten Eintreten für die Demokratie, die Achtung der Menschenwürde und für geflüchtete Menschen zur Zielscheibe von Hass und Hetze.

Aktuell
Offen für Vielfalt
2024
Initiative ruft zur Verteidigung der Demokratie auf

Eine «Kampagne gegen Rechtsaußen» startet die Stiftung gegen Rassismus in Zusammenarbeit mit der Diakonie Hessen und dem Initiativausschuss für Migrationspolitik Rheinland-Pfalz. Die Aktion ruft zu Widerspruch gegen die Bedrohung der Demokratie auf. Das Motto: «Noch kannst du ...»

Bischöfin Hofmann
Aktuell
Offen für Vielfalt
2024
Rabbinerin und Bischöfin legten gemeinsam biblischen Text aus

Im Rahmen der «Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit 2024 - 5784/5785» gab es am 5. März eine Doppelschriftauslegung von Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg (Hameln) und Bischöfin Dr. Beate Hofmann (EKKW), im Saal der Jüdischen Gemeinde Kassel. Im Mittelpunkt stand das dritte der so genannten «Gottesknecht-Lieder».

Aktuell
Offen für Vielfalt
2024
Rassistischer Anschlag von Hanau jährt sich zum vierten Mal

Am 19. Februar jährte sich der Anschlag von Hanau, bei dem neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden, zum vierten Mal. Die EKKW erinnert an die Opfer. Sie ermutigt, Haltung zu zeigen gegen rechte Gewalt und jenen entschieden entgegenzutreten, die Pläne schmieden zur Vertreibung von Menschen mit Migrationsgeschichte.

Aktuell
Offen für Vielfalt
2024
Menschen protestieren erneut gegen Rechts

Bundesweit finden immer neue Proteste gegen die AfD und das Erstarken rechtsextremer Kräfte statt. Auch in hessischen Städten gingen wieder viele Menschen auf die Straße. In Kassel waren es rund 5.000 Menschen - viele weitere waren in Bad Hersfeld, Nidderau und Wächtersbach dabei.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
Offen für Vielfalt
2024
Zahlreiche Demonstrationen gegen Rechts

Am 20. und 21. Januar versammelten sich Tausende Menschen zu Demonstrationen gegen Rechts. Auch in Städten in der Region der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck setzten Menschen ein Zeichen gegen Rassismus, Demokratie- und Menschenfeindlichkeit. «Wenn Demokratie von rechts unterspült wird, müssen alle Bürgerinnen und Bürger die Dämme zum Schutz der Demokratie stärken», sagt Bischöfin Dr. Beate Hofmann.

Aktuell
Offen für Vielfalt
2024
Kirchen rufen neuen Hessischen Landtag zur Nächstenliebe auf

Anlässlich der konstituierenden Sitzung des neuen Landtags haben die Kirchen die hessische Politik zu Nächstenliebe aufgerufen. Bei einem ökumenischen Gottesdienst in der Wiesbadener Marktkirche verwies Bischöfin Beate Hofmann auf die Jahreslosung «Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe». Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg) betonte, dass unsere Freiheit in der Verantwortung füreinander wachse.