Aktuell Archiv 2024
Dank für die Vielfalt des Lebens
In den Gottesdiensten zum Erntedankfest an den kommenden Wochenenden danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die Christenheit hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.»
Europäische Asyl- und Migrationspolitik entscheidend für Europawahl?
Welche Grundsätze leiten Parteien in ihrer europäischen Asyl- und Migrationspolitik und worin werden die größten Herausforderungen gesehen? Kurz vor der Europawahl stellt das Zentrum Oekumene die Frage zur Diskussion, wie Parteien in Zukunft an einer europäischen Einigung arbeiten werden und hat dazu Politikerinnen und Politiker eingeladen.

Neue Dekane in den Kirchenkreisen Fulda und Hofgeismar-Wolfhagen
In den Kirchenkreisen Fulda und Hofgeismar-Wolfhagen treten in diesen Tagen neue Dekane ihren Dienst an. Dr. Thorsten Waap wurde am 28. April in Fulda in das Amt eingeführt - Jan Friedrich Eisenberg wurde am 5. Mai in Hofgeismar auf das Dekansamt verpflichtet.

Armin Beck neuer Vorsitzender von proChrist
Pfarrer Armin Beck ist neuer Vorsitzender des Vereins proChrist. Er folgt auf Roland Werner, der im vergangenen November seinen Rücktritt «aus zeitlichen Gründen» erklärt hatte, wie der Verein in Kassel mitteilte. Der 60-jährige Beck leitet die Ausbildungshilfe der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. ProChrist sei er seit vielen Jahren verbunden.
Evangelische Kirche legt Zahlen zur Kirchenmitgliedschaft vor
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat im Jahr 2023 eine rückläufige Anzahl von Mitgliedern zu verzeichnen. Nach den aktuellen Berechnungen auf Basis der aus den Landeskirchen gemeldeten vorläufigen Zahlen gehörten zum Stichtag 31.12.2023 insgesamt 18.560.000 Menschen einer der 20 Landeskirchen an. Die EKKW registrierte genau 710.518 Mitglieder.
Gottesdienstpreis für Gefängnisseelsorgerin
Die Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes verleiht ihren Gottesdienstpreis in diesem Jahr an die Gefängnisseelsorgerin Henrike Schmidt. Ausgezeichnet wird ein besonders gelungener Gottesdienst, der am 30. Juli 2023 hinter Gittern auf dem Hohenasperg bei Ludwigsburg gefeiert wurde. Im Mittelpunkt stand ein Satz aus dem Vaterunser: «Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern».
Familien entdeckten spielerisch Bedeutung des Waldes für das Klima
«Wie geht’s dem Wald im Klimawandel?» – damit beschäftigten sich über 60 Menschen unterschiedlicher Generationen bei der diesjährigen Kinderakademie der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Die dreitägige Veranstaltung im April bot Kindern und ihren Familien die Gelegenheit, sich kreativ und spielerisch mit dem Wald und der Natur auseinanderzusetzen. Gleichzeitig konnten die gravierenden Folgen des Klimawandels reflektiert und eigene Handlungsperspektiven entwickelt werden.
Pfarrer aus Sterzhausen-Caldern fordert bessere Integration von Migranten
Ein Pfarrer aus dem Evangelischen Kirchenkreis Kirchhain hat in einem Brandbrief mehr Engagement bei der Integration von Migranten in die Gesellschaft gefordert. «Wir benötigen Arbeitskräfte, und da sind Leute», so Ralf Ruckert, Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Sterzhausen-Caldern. Es sei ihm ein Rätsel, «warum wir den Kompetenzschatz nicht heben können».
Ist das schon Gewalt?
Etwas fällt runter und man ruft dem Kind zu: «Du Schussel!» Schnell gesagt ist so ein Satz, doch er kann lange haften bleiben, ein Kind in eine Schublade einordnen, stigmatisieren. Aber würde man ihn schon als Gewalt ansehen? Welche Macht kann Sprache haben? Medienhaus-Redakteur Olaf Dellit hat mit Uta Weber darüber gesprochen. Sie leitet das Referat Fachberatung evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder im Landeskirchenamt in Kassel.
EKKW will bis spätestens 2045 klimaneutral sein
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck verschreibt sich noch stärker dem Klimaschutz. Die Landessynode hat am Samstag (27. April) mit großer Mehrheit ein Klimaschutzgesetz verabschiedet. Bereits seit 2013 hat die Landeskirche ein Klimaschutzkonzept, seit 2022 eine entsprechende Richtlinie; doch nun hat der Klimaschutz Gesetzesrang.