Meine Suche

neues

Aktuell Archiv 2024

Dank für die Vielfalt des Lebens

In den Gottesdiensten zum Erntedankfest an den kommenden Wochenenden danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die Christenheit hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.» 

Aktuell
2024
Frühsynode 2024
Pfarrer Kristof Weisheit neuer 2. Beisitzer im Synodalvorstand

Pfarrer Kristof Weisheit aus Edermünde-Besse (Kirchenkreis Schwalm-Eder) ist zum neuen 2. Beisitzer in den Vorstand der Synode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gewählt worden. Er rückt für Jan Friedrich Eisenberg nach, der Dekan im Kirchenkreis Hofgeismar-Wolfhagen wird und die Synode verlässt. 

Landessynode
Aktuell
2024
Frühsynode 2024
Südafrikanischer Bischof zu Gast in Kurhessen-Waldeck

Der Bischof der West-Diözese der Evangelisch-lutherischen Kirche in Südafrika (ELCSA), Pfarrer Neo Mogorosi, ist zu Besuch in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Am Samstag macht er zunächst Station bei der Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Hofgeismar und wird danach noch in Marburg und Kassel zu Gast sein. 

Interview
Landessynode
Aktuell
Interview
2024
Frühsynode 2024
Vier Fragen an Bischof Neo Elias Mogorosi aus Südafrika

Als Gast der Landessynode war Bischof Neo Elias Mogorosi aus Südafrika mit einer Delegation nach Hofgeismar gekommen, um den Abendmahlsgottesdienst am Samstagmorgen mitzugestalten und ein Grußwort zu sprechen sowie Gespräche zu führen. Im Interview erzählt der Bischof, vor welchen Herausforderungen er seine eigene Kirche und die Partnerschaft mit der EKKW sieht. 

Landessynode
Aktuell
2024
Frühsynode 2024
Forschungsprojekt will Erinnerung an jüdisches Leben wachhalten

Nach dem Terrorakt der Hamas und dem Einmarsch Israels in den Gazastreifen breitet sich auch in unserer Gesellschaft wieder verstärkt Antisemitismus aus. Das Forschungsprojekt «Zerbrechliche Nachbarschaft. Gedenkbuch der Synagogen und jüdischen Gemeinden in Hessen» will dem entgegen wirken und an die jüdische Geschichte Hessens und die begangenen Verbrechen erinnern.

Landessynode
Sexualisierte Gewalt
Aktuell
2024
Frühsynode 2024
Selbstverpflichtung zum Thema sexualisierte Gewalt beschlossen

Die Landessynode hat am Freitagabend (26. April) eine Selbstverpflichtung zum Thema sexualisierte Gewalt beschlossen. Darin bringt sie das Versagen zum Ausdruck, jahrzehntelang nicht auf die Betroffenen gehört zu haben. Sie verpflichtet sich: «Wir müssen alles tun, damit denen, die Gewalt erfahren haben und deren Vertrauen missbraucht wurde, zugehört wird, ihr Leid anerkannt und das Unrecht, das ihnen geschehen ist, klar benannt wird.» 

Aktuell
2024
Drei neue Bischöfe in estnischer Partnerkirche ordiniert

Die Estnisch Evangelisch-Lutherischen Kirche (EELK) - eine Partnerkirche der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck - hat drei neue Bischöfe. Am 23. April wurden Dr. Ove Sander, Marko Tiitus und Anti Toplaaan in das Amt ordiniert.  

Landessynode
Aktuell
2024
Reformprozess
Frühsynode 2024
Zahl der kirchlichen Gebäude kommt auf den Prüfstand

Erhalt, Umnutzung oder Aufgabe? Alle 14 Kirchenkreise der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck nehmen bis zum 1. Januar 2026 ihre Gebäude intensiv in den Blick und erstellen je einen Gebäudeplan. In dieser Gesamtschau ist anzugeben, welche kirchlichen Gebäude erhalten, umgenutzt oder aufgegeben werden sollen. 

Landessynode
Aktuell
2024
Frühsynode 2024
Landeskirche richtet Personalpolitik neu aus

Die Personalpolitik der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck steht vor großen Herausforderungen: «Wir werden in 10 bis 15 Jahren unter grundlegend anderen Rahmenbedingungen Kirche sein als jetzt», machten Vizepräsidentin Dr. Katharina Apel und Prälat Burkhard zur Nieden in ihrem gemeinsamen Personalbericht vor der Landessynode deutlich.

Bischöfin Hofmann
Landessynode
Aktuell
2024
Frühsynode 2024
Bischöfin wirbt für klare Abgrenzung von rechtsextremistischen Positionen

Zum Auftakt der Frühjahrssynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck fand Bischöfin Dr. Beate Hofmann während des Gottesdienstes am Donnerstag deutliche Worte zum Umgang mit rechtsextremen Positionen. Sie betonte: «Rechtsextreme und menschenfeindliche Positionen bekommen keine Bühne bei uns.»

von 30