Meine Suche

neues

Aktuell Archiv 2024

Dank für die Vielfalt des Lebens

In den Gottesdiensten zum Erntedankfest an den kommenden Wochenenden danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die Christenheit hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.» 

Videobeitrag
Bischöfin Hofmann
Aktuell
2024
Bischöfin: «Bleiben Sie behütet - Christus geht mit!»

Die Sommerferien haben begonnen und viele Menschen verbringen in den kommenden Wochen zu Hause, in Deutschland oder der Welt ihren Urlaub. Dazu gibt Bischöfin Beate Hofmann ihren Reisesegen mit. Und an vielen Urlaubsorten kann auch die Kirche erlebt werden: Bei den Ferienangeboten der Kirchengemeinden oder der «Kirche unterwegs» in den Ferienregionen Edersee, Diemelsee und Bärensee.

Aktuell
2024
Beste Abschlussprüfungen im Fach Religion honoriert

166 hervorragende Leistungen im Fach Evangelische Religion: Über diese hohe Zahl freut sich die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck. Seit 12 Jahren vergibt sie einen Preis an Schülerinnen und Schüler, die ihre Abitur- oder Abschlussprüfung in dem Schulfach mit der Note eins (13-15 Punkte) abschließen. Unter den Prämierten sind in diesem Jahr drei Schülerinnen, die ihren Haupt- bzw. Realschulabschluss gemacht haben, 44 Abiturienten und 119 Abiturientinnen.

Aktuell
2024
Erneut viele Spenden für Brot für die Welt in Kurhessen-Waldeck

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr 1.851.824 Euro aus dem Bereich der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies ein Plus in Höhe von 63.224 Euro (3,5 Prozent). Damit liegt das Ergebnis über den Vor-Corona-Einnahmen im Jahr 2019.

Interview
Zwei Personen mit einem Einkaufswagen in einem Supermarkt.
Bischöfin Hofmann
Aktuell
2024
Bischöfin Hofmann: «Ohne Sonntag gibt es nur Werktage»

Hessen lockert den Sonntagsschutz: Automatisierte Mini-Supermärkte dürfen künftig auch an Sonn- und Feiertagen öffnen. Über einen entsprechenden Gesetzesentwurf hat der Landtag am Mittwoch (10.7.) entschieden. Bischöfin Dr. Beate Hofmann sieht die Änderung kritisch und nimmt im Interview zum Thema Stellung.

Aktuell
2024
Das neue Halbjahres-Programm der EKKW-Erwachsenenbildung liegt vor

Rund 30 Veranstaltungen präsentiert das Referat Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) im neuen Halbjahresprogramm. Das Angebotsspektrum erstreckt sich über die Bereiche Religiöse Bildung und Spiritualität, Kompetenzen für die Bildungsarbeit, Politische Bildung und Gesellschaft, Kulturelle Bildung und Gesundheit, Partnerschaft – Elternsein – Familie, Bildungsarbeit mit älteren Menschen und Beratung.

Aktuell
2024
Neue Episode des Handwerker-Podcasts mit Fleischermeisterin

Das Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck nimmt in seiner Podcast-Reihe das Handwerk in den Blick. In der dritten Episode spricht Fleischermeisterin Katharina Koch aus Calden in Nordhessen über himmlische Würste, Gemüse, Wertschätzung, Leistung und Anstrengung.  

Aktuell
2024
Mit der «Woannersder-Kirche» neue Wege gehen

«Annersder» bedeutet im hessischen Dialekt «anders» und mit der Woannersder-Kirche will die evangelische Kirche in der Region Melsungen da mit Menschen in Kontakt kommen, wo die es nicht unbedingt vermuten. Wir haben Pfarrer Henning Meinecke aus Röhrenfurth bei Melsungen mit der Kamera besucht.

Bischöfin Hofmann
Aktuell
2024
Bischöfin zum Thema «Gesundheit im Handwerk»

Gesundheit und Wohlbefinden für alle im Handwerk tätigen Menschen – dieses Thema stand im Mittelpunkt der jüngsten Landeskonferenz des Landesbeirates Handwerk und Kirche, die im Garten des Steinmetzbetriebs Bollerhey in Schauenburg-Elgershausen (Kirchenkreis Kaufungen) stattfand. Vertreterinnen und Vertreter der Handwerkskammer, Landesinnung, Politik und Kirche nahmen teil. 

Aktuell
2024
Auf der Spur der Dinge, die gut tun

Auf die Spur der Dinge, die uns guttun, begibt sich das «blick in die kirche-Magazin» in seiner Sommerausgabe 2024. Im Interview erzählt die Schauspielerin und Aktivistin Carina Kühne, wie sie sich eine inklusive Welt wünscht. Der Clown Anatoli Michaelis berichtet, wie er ukrainischen Kindern das Lachen in den Krieg bringt. Es geht um Musik, Kunst und – natürlich – um Fußball, aber auch um gute Gottesdienste und kleine, feine Rituale für den Alltag. Freie Sonntage, Haustiere und sogar Martin Luthers Lehre können uns guttun. 

von 30