Aktuell Archiv 2024
Dank für die Vielfalt des Lebens
In den Gottesdiensten zum Erntedankfest an den kommenden Wochenenden danken Christen Gott für die Vielfalt des Lebens und die täglichen Nahrung. Gott für die Ernte zu danken, gehörte zu allen Zeiten zu den religiösen Grundbedürfnissen der Menschen. Die Christenheit hat die Bitte um Nahrung in ihr wichtigstes Gebet aufgenommen, das «Vaterunser». Dort heißt es: «Unser tägliches Brot gib uns heute.»
«Ziegenhainer (Kirchen-) Zuchtordnung»
Die Konfirmation geht auf die sogenannte «Ziegenhainer Zuchtordnung» zurück, die 1539 in Ziegenhain (Kirchenkreis Schwalm-Eder) unter der Federführung des Reformators Martin Bucer (1491-1551) entstand. Wir zeigen einen Auszug aus der Ordnung.
Hessentag in Fritzlar: Kirche wird zum Erlebnis
Unter dem Motto «Erlebnis: Kirche» präsentieren sich die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau sowie die Diakonie Hessen vom 24. Mai bis 2. Juni auf dem Hessentag in Fritzlar. In der Evangelischen Stadtkirche in Fritzlar erleben die Gäste eine Tanz-Perfomance, die in Herz und Beine gehen soll.
Weltgebetstag: Beten im Schatten des Krieges
Am 1. März beteten Christinnen weltweit mit den Frauen des palästinensischen Weltgebetstagskomitees für einen gerechten Frieden in der Region im Nahen Osten. Die Liturgie kam von palästinensischen Frauen. Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 musste sich der Weltgebetstag neu sortieren und Materialien überarbeiten.
Ziele kirchlicher Veränderungsprozesse im Mittelpunkt
Bischöfin Dr. Beate Hofmann ging auf dem synodalen Strategietag am 3. Februar 2024 der Frage nach, auf welche Ziele unsere Veränderungsprozesse zusteuern. Hier können Sie ihren Impuls nachlesen
Aufruft zu Spenden für Ukrainehilfe
Zwei Jahre nach dem Einmarsch Russlands gerät die humanitäre Lage in der Ukraine zunehmend aus dem Blickfeld. Fast täglich sterben Zivilisten bei Luftangriffen, die Infrastruktur wird gezielt zerstört. Für humanitäre Hilfe und den Wiederaufbau braucht es einen langen Atem und Spenden, zu denen die Diakonie Katastrophenhilfe aufruft.
Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine währt zwei Jahre lang. Über 731 Tage Krieg in Europa. Bischöfin Beate Hofmann (EKKW) und Kirchenpräsident Volker Jung (EKHN) beziehen Stellung und fordern Bleibeperspektiven für Flüchtlinge aus der Ukraine auch über 2025 hinaus.
Anregungen für den Konfirmationstag
Manche haben vielleicht schon genaue Vorstellungen, wie die Feier der Konfirmation in der Familie gestaltet werden soll. Andere suchen noch nach Ideen und gemeinsamen Aktivitäten für ihre Familienfeier. Wir stellen einige Gestaltungsideen für eine Konfirmationsfeier vor.
Spendenaktion «Hoffnung für Osteuropa» eröffnet
Mit einem feierlichen Gottesdienst ist am 18. Februar die 31. gemeinsame Aktion «Hoffnung für Osteuropa» der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau eröffnet worden. Im Mittelpunkt stand ein rumänisches Projekt zum Schutz von Frauen vor Gewalt.
Rassistischer Anschlag von Hanau jährt sich zum vierten Mal
Am 19. Februar jährte sich der Anschlag von Hanau, bei dem neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden, zum vierten Mal. Die EKKW erinnert an die Opfer. Sie ermutigt, Haltung zu zeigen gegen rechte Gewalt und jenen entschieden entgegenzutreten, die Pläne schmieden zur Vertreibung von Menschen mit Migrationsgeschichte.