Kirche - Aktuell - Nachrichten und Berichte
Evangelische Friedensethik im Gespräch
Mit der Podcast-Reihe «Frieden denken» begleitet die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) die Veröffentlichung ihrer neuen Friedensdenkschrift «Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick», die am 10. November 2025 vorgestellt wird. In jeder Folge spricht Host Dr. Frank Hofmann mit Expertinnen und Experten über zentrale Themen der evangelischen Friedensethik.
33 neue Religionslehrkräfte in den Dienst eingeführt
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck freut sich über 33 neue Religionslehrkräfte. In einem feierlichen Gottesdienst wurden sie am 7. Februar in Hofgeismar in ihren Dienst eingeführt. Bischöfin Dr. Beate Hofmann überreichte den Lehrerinnen und Lehrern die Bevollmächtigungsurkunden und segnete sie.
Mehr als 1.500 Veranstaltungen und 650 Gesprächsgäste
Unter der Losung «mutig - stark – beherzt» treffen sich Zehntausende Gläubige im Frühling zum Deutschen Evangelischen Kirchentag vom 30. April bis zum 4. Mai in Hannover. Dort erwarten die Besucherinnen und Besucher mehr als 1.500 Veranstaltungen und 650 Gesprächsgäste aus Kirche, Politik und Gesellschaft.
Deutsche VEM-Kirchen unterstützen kongolesische Kirche
Deutsche Mitgliedkirchen der internationalen Kirchengemeinschaft der Vereinten Evangelischen Mission (VEM), darunter auch die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, sagen der Baptistenkirche in Zentralafrika eine Soforthilfe von 50.000 Euro zu. Die Kirche leistet Nothilfe für Binnenflüchtlinge nach der Eroberung der Stadt Goma durch die Rebellenmiliz M23 im Ostkongo.
Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Hessen beitragen
Kirchen und Handwerkskammern in Hessen wollen weiterhin aktiv zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Dies stellten Spitzenvertreter von Kirchen und Handwerk bei einem freundschaftlichen und konstruktiven Austausch in Wiesbaden gemeinsam fest. Bei dem Treffen ging es um Integration, Begengungsräume, Religionsunterricht und Hoffnung.
Referat Erwachsenenbildung stellt Halbjahresprogramm vor
Mehr als 40 Veranstaltungen bietet das neue Halbjahresprogramm des Referates Erwachsenenbildung der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Interessierte finden darin Angebote aus den verschiedensten Bereichen, wie religiöse oder politische Bildung, Spiritualität, Gesellschaft oder Partnerschaft und Familie.
«Erinnerungsarbeit ist unverzichtbar»
«Wer erinnert wird, ist nicht völlig verschwunden»: Zum 80. Jahrestag der Befreiung des größten nationalsozialistischen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau ruft Bischöfin Dr. Beate Hofmann, dazu auf, daran mitzuwirken, dass sich Vergangenes nicht wiederholt. Am 27. Januar sprach sie bei einer Kundgebung zum internationalen Holocaust-Gedenktag vor dem Kasseler Hauptbahnhof. An vielen weiteren Orten in Kurhessen-Waldeck wurde an die Ereignisse vor 80 Jahren erinnert.
Leitungswechsel im Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Pfarrerin Christina Schnepel wird zum 1. März 2025 neue Leiterin des Zentrums Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Sie folgt auf Pfarrer Detlev Knoche, der nach langjähriger Tätigkeit am 31. Januar 2025 verabschiedet wird.

Amtswechsel in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Erstmals ist eine Frau die Spitzenvertreterin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau: Christiane Tietz wurde feierlich in einem Gottesdienst am 26. Januar in Wiesbaden in das Amt der Kirchenpräsidentin eingeführt. Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs nannte sie eine «hoffnungsvolle Realistin». Bischöfin Beate Hofmann sprach für die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck ein Grußwort.
Arolsen Archives startet Digitalisierungsaktion von NS-Häftlingsakten
Die Arolsen Archives rufen aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zu einer Neuauflage der Aktion #everynamecounts auf. Dabei können alle Interessierten darin mitwirken, dass Originalakten von NS-Opfern digitalisiert und öffentlich zugänglich werden. So sollen die Namen der Opfer nicht in Vergessenheit geraten.